- Umzugsunternehmen finden
- Umzug Deutschland
- Wähle eine Stadt:
- Umzugsunternehmen in Hamburg
- Umzugsunternehmen in Köln
- Umzugsunternehmen in Berlin
- Umzugsunternehmen in München
- Umzugsunternehmen in Frankfurt a.M.
- Umzugsunternehmen in Essen
- Umzugsunternehmen in Stuttgart
- Umzugsunternehmen in Dortmund
- Umzugsunternehmen in Leipzig
- Umzugsunternehmen in Düsseldorf
- Umzug Ausland
- Umzugstipps
- Corona
- Mein Umzug
- Für Umzugsunternehmen
Umzug Argentinien: Auswandern Schritt für Schritt
Argentinien ist zwar keines der Top 10 Auswanderungsländer der Deutschen, bietet aber dennoch für hunderte Menschen jährlich genug Anreiz, das Land zu ihrer neuen Heimat zu machen. Grund dafür sind sicherlich unter anderem die günstigen Lebenshaltungskosten und das Gefühl der Freiheit, das das weite Land mit sich bringt. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie nach Argentinien auswandern möchten, lesen Sie in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis- Auswandern nach Argentinien: So einfach geht es
- Arbeiten in Argentinien: So sichern Sie sich Ihren Lebensunterhalt
- In Argentinien als Deutscher leben: Einer unter vielen
- Effizienter Umzug nach Argentinien: Tipps für Auswanderer
1. Auswandern nach Argentinien: So einfach geht es
Für den Umzug nach Argentinien gibt es dreierlei Arten der Aufenthaltsgenehmigung:
- Vorübergehende Aufenthaltsgenehmigung (residentes transitorios): Touristen, Durchreisende und ähnliche Gruppen können ohne Visum mit einem Reisepass einreisen. Sie dürfen bis zu 90 Tage bleiben, müssen aber ein Hin- und Rückreise-Ticket vorlegen.
- Befristete Aufenthaltsgenehmigung (residentes temporarios): Diese befristete Genehmigung wird für Auswanderer ausgestellt, die im Land als Arbeitnehmer oder Unternehmer tätig werden möchten. Sie wird für bis zu drei Jahre ausgestellt und kann anschließend auf Antrag in eine Daueraufenthaltserlaubnis umgewandelt werden. Sie müssen einen Arbeitsvertrag in spanischer Sprache oder einen Nachweis über Ihre unternehmerische Investition vorlegen.
- Daueraufenthaltsgenehmigung (residentes permanentes): Diese Genehmigung erhalten Sie sofort, wenn Sie Familienangehörige im Land haben. Andernfalls beantragen Sie sie nach dem Ablauf Ihrer befristeten Aufenthaltsgenehmigung. Bis der Antrag bearbeitet wurde, können Sie problemlos im Land bleiben.
2. Arbeiten in Argentinien: So sichern Sie sich Ihren Lebensunterhalt
Fachkräfte und Akademiker sind in Argentinien zwar durchaus gefragt, stellen Sie sich aber dennoch darauf ein, dass es nicht auf Anhieb mit dem Job klappt, denn die Arbeitslosenquote liegt in Argentinien bei bis zu 18 Prozent. Zum Arbeiten in Argentinien sollten Sie folgende Fakten kennen:
- Mit einer nur vorübergehenden Aufenthaltsgenehmigung müssen Sie sich eine Arbeitserlaubnis einholen, wenn Sie arbeiten möchten.
- Einfache Arbeit finden Sie am ehesten in der Landwirtschaft.
- Bei der Suche nach einer Arbeit unterstützt sie das AHK Argentinien oder die großen Zeitungen mit ihren Stellenmärkten (z. B. Clarín, La Nación, La Voz del Interior, La Capital, Los Andes).
- Der gesetzliche Mindestlohn liegt bei gerade einmal 4.716 Pesos, also umgerechnet rund 470 Euro pro Monat.
- Es gibt eine gesetzliche Rentenversicherung, die der Arbeitnehmer alleine bezahlt (11 Prozent des Lohns), und eine Krankenpflichtversicherung, zu der auch der Arbeitgeber einen Teil des Beitrags hinzuzahlt.
- Wer arbeitslos ist, unterliegt nicht der Pflichtversicherung. In diesem Fall können Sie sich kostenlos in einem öffentlichen Krankenhaus behandeln lassen.
3. In Argentinien als Deutscher leben: Einer unter vielen
In diesem Land sind Sie als deutscher Auswanderer keineswegs alleine – rund 300.000 deutschsprachige Einwohner leben in Argentinien. Dennoch ist es empfehlenswert, Spanisch zu lernen – für die Arbeit in Argentinien ist die Kenntnis der Sprache unumgänglich. Die meisten Deutschen finden Sie in den nordöstlichen Regionen. Streben Sie hingegen ein eher einfaches, ländliches Leben als Selbstversorger an, sind Sie im Süden des Landes hervorragend aufgehoben. Die Lebenshaltungskosten in Argentinien sind, verglichen mit deutschen Verhältnissen, insgesamt sehr niedrig.
Dies spiegelt sich auch in den Mieten wieder. In den Großstädten wie Buenos Aires ähneln diese zwar zunehmend den deutschen Mieten, in den Vororten oder in ländlichen Gebieten erhalten Sie aber schon für wenige hundert Dollar pro Monat schöne Wohnungen oder Häuser. Allerdings ist es schwierig, als Auswanderer in Argentinien zur Miete zu wohnen. Die meisten Vermieter verlangen entweder eine mehrmonatige Vorauszahlung der Miete oder einen Inländer als eine Art Bürgen.
4. Effizienter Umzug: Tipps für Auswanderer
Umzüge nach Übersee sind eine teure Angelegenheit. Geld sparen können Sie mit selbst organisierten Containerumzügen. Noch günstiger wird es, wenn Sie nur wenig Hausrat und Möbel mitnehmen und dann über den Weg der Beiladung einen Teil eines ansonsten leerstehenden Containers mieten.
Wenn Ihnen wichtig ist, dass alles reibungslos abläuft und Sie sich um nichts kümmern müssen, sollten Sie sich an ein spezialisiertes Umzugsunternehmen wenden, das die Besonderheiten Argentiniens kennt und nicht nur mit den Zollbehörden Erfahrung hat, sondern auch mit der Mentalität der Menschen im Land.
Wenn Sie in Argentinien als Deutscher leben und arbeiten möchten, müssen Sie vor Ort eine Reihe von Behördengängen erledigen. Insbesondere die folgenden Behörden sollten Sie kennen:
- Ausländerbehörde (Dirección Nacional de Migraciones): Beantragung und Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung
- Zentralregister / Standesamt (Registro Nacional de las Personas / Registro Civil): Ausstellung von Ausweis-, Geburts- und Heiratsurkunde
- Finanzbehörde (AFIP): steuerliche Erfassung
- Gemeindeverwaltung (Municipalidades, Comunas): Führerscheinstelle, Ummeldung etc.
- Grundbuchamt (Registro de la Propiedad Immueble): Eintragung von Haus- und Grundstückskäufen
- Provinz-Steueramt (Dirección de Rentas): Abführung unternehmerischer Steuern
Sie möchten umziehen und suchen ein professionelles Umzugsunternehmen? Dann finden Sie hier das passende Umzugsangebot.

9.640
BIP pro Kopf in Argentinien 2014 ($)
8%
Arbeitslosenquote in Argentinien 2014
32 Jahre
Durchschnittsalter in Argentinien
Tipp von Umzugsauktion
Wenn Sie ausreisen und wenig später wieder einreisen, können Sie die 90 Tage-Frist problemlos erneut ausschöpfen.