- Umzugsunternehmen finden
- Umzug Deutschland
- Wähle eine Stadt:
- Umzugsunternehmen in Hamburg
- Umzugsunternehmen in Köln
- Umzugsunternehmen in Berlin
- Umzugsunternehmen in München
- Umzugsunternehmen in Frankfurt a.M.
- Umzugsunternehmen in Essen
- Umzugsunternehmen in Stuttgart
- Umzugsunternehmen in Dortmund
- Umzugsunternehmen in Leipzig
- Umzugsunternehmen in Düsseldorf
- Umzug Ausland
- Umzugstipps
- Corona
- Mein Umzug
- Für Umzugsunternehmen
Auswandern nach Irland: Umzug, Einreisebestimmungen, arbeiten und leben
Schon immer war Irland ein Land der Einwanderer und Auswanderer. Als Teil der europäischen Staatengemeinschaft ist das Land hinsichtlich der Einreise und Bürokratie recht umgänglich. Irland ist für seine Wirtschaftsstärke bekannt, aber auch für die grüne Landschaft und die freundlichen Einwohner. Ein Umzug lohnt sich vor allem für Programmierer und Techniker, da die IT-Branche in Irland sehr stark ist. Umzugsauktion zeigt, woran Sie beim Umzug nach Irland denken müssen.
Leben in Irland: Krankenversicherung und Gesundheitssystem
Das irische Gesundheitssystem unterscheidet sich stark vom deutschen System. Es ist durch Steuern finanziert, weshalb keine zusätzlichen Krankenkassenbeiträge anfallen. Wer eine medizinische Leistung in Anspruch nimmt, muss nichts dafür bezahlen. Das gilt sowohl für Landesbewohner als auch für Urlauber. Einzige Ausnahme bilden Medikamente sowie Zahnersatzkosten. Hierfür fallen zumeist hohe Zuzahlungen an, die sich jedoch durch eine private Zusatzversicherung gut abdecken lassen.
Es gibt aber auch einen Haken. Bei nicht akuten oder nicht lebensbedrohlichen Problemen müssen Sie mit langen Wartezeiten rechnen. Viele, vor allem gut verdienende Iren sind deshalb privat krankenversichert, um auch die Leistungen von Privatärzten und Privathospitälern in Anspruch nehmen zu können. Mit der Qualität der Behandlungen hat dies nichts zu tun. Staatliche Behandlungen sind qualitativ mit privaten Behandlungen gleichzusetzen. Es geht einzig darum, schneller behandelt zu werden.
Erste Anlaufstelle für Einwanderer ist die Stadtverwaltung vor Ort (City Council oder City Hall). Hier können Sie Unterlagen zu ortsansässigen Vereinen, Hilfsangeboten für Einwanderer sowie Veranstaltungen für Immigranten bekommen. Nachbarschaftlichkeit wird bei den Iren insbesondere auf dem Land groß geschrieben. Deshalb ist es sehr hilfreich, die persönlichen Kontakte direkt von Beginn an zu beleben und langfristig zu pflegen.
Umzug nach Irland planen
Mit dem Schiff nach Irland umziehen: Eine Verschiffung des Umzugsguts ist bei einem Umzug nach Irland unumgänglich, da es keine Straßenverbindung auf die Insel gibt. Eine Speditionsfirma, die mit einem Umzug nach Irland beauftragt wird, muss sich auf den Überseeumzug spezialisiert haben. Das Umzugsgut wird in diesem Fall speziell verpackt, in Containern eingelagert und verschifft. Eine alternative Möglichkeit ist der Transport mit einem Flugzeug. Da diese Variante aber häufig teurer ist, wählen viele Auswanderer den Wasserweg. Die Republik Irland ist Mitglied der EU. Deshalb müssen bestimmte zollrechtliche Bestimmungen nicht beachtet werden.
Günstige Transportwege nutzen: Auf Umzugsauktion finden Sie seriöse, kompetente und zertifizierte Umzugsunternehmen, die Ihren Umzug professionell ausführen. Kosten und Versicherungen sind im Preis in der Regel inbegriffen. Klären Sie aber dennoch mit dem Unternehmen noch einmal alle Versicherungsfragen und halten Sie in einem Vertrag fest, welche Leistungen das Angebot umfasst. Um Kosten zu sparen, können Sie auch einen Versand per Container-Sharing wählen. Hierbei wird die Fracht als preisgünstige Beiladung platziert.
Einreisebestimmungen für Irland − Visum und Aufenthalt: Als EU-Bürger müssen Sie für die Einreise nach Irland lediglich einen Personalausweis (EU anerkannt) oder Ihre ID-Card beziehungsweise einen gültigen Reisepass vorlegen. Im Raum Großbritannien werden Sie kein Einwohnermeldewesen finden. Deshalb ist eine formelle Meldung bei örtlichen Behörden im Falle eines längeren Aufenthalts nicht notwendig. Man kann sich bei der örtlichen Polizei aber freiwillig anmelden, um diverse Fragen und die Hilfe durch die Exekutive zu vereinfachen. Auch für Nordirland gilt Ähnliches: Alle anderen Bürger der EU brauchen kein Visum, selbst bei einem geplanten unbegrenzten Aufenthalt.#
Wohnen in Irland – Wohnung oder Appartement mieten oder kaufen
Viele Mietverträge laufen in Irland zwischen sechs und zwölf Monaten. Je nach Alter, Qualität und Größe (Anzahl der Schlafzimmer) der Immobilie sowie der zur Verfügung gestellten Einrichtung, fallen die Mietpreise unterschiedlich hoch aus. Eine Drei-Zimmer-Wohnung kostet heute etwa 1.100 Euro plus Nebenkosten. Zwar sind die Mietpreise in den vergangenen Jahren gesunken, dennoch sind sie noch deutlich höher als in Deutschland. Die meisten Wohnungen sind dafür vollständig möbliert. Die wichtigsten Preisfaktoren sind die Stadt, die Region und die Nachbarschaft. Diverse Agenturen in Irland, die zumeist langfristige Mietobjekte anbieten, heißen „Accommodation Lettings“ (Dublin), „Home Locators“, „Express Accommodation“, die „Apartmentfinders“ (Cork) sowie „Marian Rose Properties“. Einige bieten ihre Dienste kostenlos an, andere sind mit Gebühren verbunden.
Folgende Kosten fallen im Zusammenhang mit einem Immobilienkauf an:
- Kosten für das Grundstück/Haus/Wohnung
- gesetzliche Gebühren
- Kosten für Gutachten
- Gebühren für Urkundeneintragung
- Grundzins (bei Mietgrundstücken)
- Verwaltungsgebühren (bei Apartments)
- Anschlussgebühren für Energieversorgung (neue Immobilien)
- Hypothekenkosten
- laufende Kosten (Managementgebühren für Apartments, Gartenarbeiten, Hausrats- und Gebäudeversicherung, Elektrizität, Gas, Telefon, Müllabfuhr).
Die Maklergebühren werden in Irland vom Verkäufer getragen. Je nach Immobilienart und Lage können aber weitere Kosten und Gebühren entstehen. Bevor der Kaufvertrag unterschrieben wird, sollte der Käufer alle Kostenpositionen genau kennen.
Arbeiten in Irland: Arbeitserlaubnis und Arbeitssituation
Aufgrund der leichten Zuwanderung nach Irland setzen die Behörden für EU-Bürger keine Aufenthaltsgenehmigung bei der Arbeitssuche voraus. Hier gilt ein ähnliches Prinzip wie in den übrigen EU-Staaten. Fachkräfte werden immer gesucht und bevorzugt. Wenn Sie über eine fachliche beziehungsweise höhere Ausbildung verfügen, einen Fachhochschulabschluss oder ein Diplom vorweisen können, werden Sie es bei der Jobsuche in Irland leichter haben.
Besonders gefragt sind zum Beispiel fremdsprachensichere Telefonisten in Call-Centern. Der Vorteil dabei ist, dass die Auswanderer ihre eigene Sprache sprechen dürfen. Viele große Konzerne haben in der Vergangenheit ihre Call-Center nach Irland ausgelagert. Personen mit sehr guten Englisch- und Deutschkenntnissen sind gefragt. Ähnlich gefragt sind auch Arbeitnehmer für den Tourismus-Bereich. Irland gilt als Geheimtipp unter den Urlaubsländern und erwartet jährlich einen großen Ansturm an Touristen. Um möglichst viele Gäste aus unterschiedlichen Ländern zu erreichen und ihnen Unterhaltungsprogramme oder Führungen anbieten zu können, werden vielfach Arbeitskräfte mit verschiedenen Sprachkenntnissen eingesetzt.
Sie möchten umziehen und suchen ein professionelles Umzugsunternehmen? Dann finden Sie hier das passende Umzugsangebot.

9,82
Arbeitslosenquote in Irland 2015 in %
(Quelle: IMF)
Tipp von Umzugsauktion
Die irische Sprache müssen Sie nicht zwingend lernen. Aber wenn Sie dauerhaft in Irland leben und am öffentlichen Leben teilnehmen möchten, sollten Sie beginnen, Irisch zu lernen.
