- Umzugsunternehmen finden
- Umzug Deutschland
- Wähle eine Stadt:
- Umzugsunternehmen in Hamburg
- Umzugsunternehmen in Köln
- Umzugsunternehmen in Berlin
- Umzugsunternehmen in München
- Umzugsunternehmen in Frankfurt a.M.
- Umzugsunternehmen in Essen
- Umzugsunternehmen in Stuttgart
- Umzugsunternehmen in Dortmund
- Umzugsunternehmen in Leipzig
- Umzugsunternehmen in Düsseldorf
- Umzug Ausland
- Umzugstipps
- Corona
- Mein Umzug
- Für Umzugsunternehmen
Auswandern in die Schweiz – Tipps für Einreise, Umzug und Arbeitssuche
Jährlich wandern tausende Deutsche in die Schweiz aus. Das Land zählt zu den beliebtesten Ausreiseländern. Die Menschen entscheiden sich für ein Leben in der Schweiz, weil sie sich unter anderem besser bezahlte Arbeitsstellen wünschen, weniger Steuern zahlen wollen oder ihren Lebensabend dort verbringen möchten. Umzugsauktion hat die wichtigsten Informationen für Ihren Umzug in die Schweiz zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis- Kosten und Zoll – Schweizer Präzision von Anfang an
- Deutsche Gründlichkeit beim Umzug
- Europäische Gemeinschaft bei der Immigration/a>
- Einfuhr von Möbeln, Hausrat und persönlichem Besitz
- Wohnen in der Schweiz – Wohnungssuche und Immobilienerwerb
- Arbeiten in der Schweiz
- Leben in der Schweiz
- Was Sie für Anmeldung und Erwerbstätigkeit benötigen
- Umzug Schweiz Checkliste
1. Kosten und Zoll – Schweizer Präzision von Anfang an
Ein Umzug in die Schweiz ist mit viel Eigeninitiative verbunden. Berechnen Sie das Volumen Ihrer Habseligkeiten, die Sie mitnehmen wollen, vorab genau. Sie dürfen nur Dinge zollfrei in die Schweiz einführen, die Sie nachweislich seit sechs Monaten oder länger besitzen. Das gilt auch für Pkws. Darüber hinaus muss der Import von Umzugsgut angemeldet werden. Wenn mehrere Touren notwendig sind, sollten Sie dies von Vornherein wissen und angeben.
2. Deutsche Gründlichkeit beim Umzug
Damit die Umzugskosten im Rahmen bleiben, haben Sie die Möglichkeit, Beiladungen zu nutzen. Verschiedene Umzugs- und Speditionsunternehmen bieten diese Transportmöglichkeit an. Neben Ihren Möbelstücken werden dabei noch andere Gegenstände im Lkw transportiert. Die Ladekapazität wird voll ausgeschöpft, die Umwelt wird geschont und der Kunde spart Geld. Welche internationale Spedition die besten Konditionen bietet, können Sie bei Umzugsauktion vergleichen.
3. Europäische Gemeinschaft bei der Immigration
Einwanderer in die Schweiz aus den 15 ersten EU-Staaten (sowie Malta und Zypern) und den EFTA-Staaten müssen seit dem 1. Juni 2007 die Zusicherung einer Aufenthaltsbewilligung nicht mehr vorlegen. Den Nachweis des Wohnsitzwechsels können Sie mit einer Anmeldebestätigung in Ihrem Heimatland, einem Mietvertrag oder einem Arbeitsvertrag nachweisen.
4. Einfuhr von Möbeln, Hausrat und persönlichem Besitz
Bei der Einfuhr müssen Sie ein Verzeichnis der einzuführenden Gegenstände vorlegen. Bei problematischen Gütern gelten spezielle Vorschriften. Hierfür erhalten Sie eigens Merkblätter beim Zoll. Als problematisch werden in erster Linie exotische Pflanzen eingestuft, denn diese könnten Krankheiten und Schädlinge in die Schweiz bringen. Auch sollten sich Tierhalter vor der Einreise über die aktuell geltenden Schweizer Vorschriften informieren. In der Regel müssen Impfpass und ggf. der EU-Ausweis des Haustiers mitgeführt werden. Einige exotische Tiere stehen übrigens auch auf einer Ausschlussliste, denn nicht jedes Tier darf einreisen.
5. Wohnen in der Schweiz – Wohnungssuche und Immobilienerwerb
Wer eine Wohnung in der Schweiz finden möchte, kann auf verschiedenen Webseiten und Portalen nach Wohnungsangeboten suchen. Darüber hinaus führen viele Gemeinden Listen über freie Wohnungen. In der Regel werden die Wohnungen unmöbliert angeboten. Die Kaution entspricht üblicherweise der Höhe von zwei Monatsmieten. Es muss ein Einkommensnachweis und gegebenenfalls auch ein Betreibungsregisterauszug (ähnlich der Schufa-Auskunft) vorgelegt werden.
Deutsche Auswanderer haben in Bezug auf den Immobilienerwerb gemäß dem im Jahr 2002 mit der EU geschlossenen Gegenseitigkeitsabkommens dieselben Rechte wie Schweizer Staatsbürger. Um ein Haus, ein Grundstück oder eine Wohnung zu erwerben, müssen sich Auswanderer bei dem zuständigen Grundbuchinspektorat (Grundbuchamt) erkundigen, ob alle nötigen Voraussetzungen erfüllt sind. Je nach Lage und Kanton fallen neben dem Kaufpreis zusätzliche Kosten wie Grundbuchgebühren (0,3 bis 1,1 Prozent des Grundstückswertes) sowie Grunderwerbsteuer (1 bis 4 Prozent des Kaufpreises) an. Die laufende Grundsteuer liegt zwischen 0,5 und 2 Prozent. Ferner kommen Betriebskosten für Heizung, Strom, Wasser und Müllabfuhr hinzu.
6. Arbeiten in der Schweiz
Die wirtschaftliche Struktur in der Schweiz ist stabil und stark. Um diesen Standard zu halten, werden permanent neue Fachkräfte gesucht. Bei der Arbeitssuche haben vor allem Finanzfachleute, IT-Spezialisten sowie Gastronomen gute Chancen. Insbesondere das Banken- und Versicherungsgewerbe, der Tourismussektor und die Nahrungsmittelindustrie spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Medizinische Positionen werden überdies gern mit ausländischem Personal besetzt. Mit ihren Fachkenntnissen sind sie in der medizinischen Betreuung und in der Forschung sehr gefragt.
7. Leben in der Schweiz
Die Schweiz trumpft mit gut bezahlten Arbeitsmöglichkeiten und einzigartigen Naturlandschaften auf. Die Lebenshaltungskosten sind in vielen Bereichen allerdings höher als in Deutschland. Zumindest steuerlich betrachtet ist die Schweiz aber ein kleines Paradies: So liegt die Mehrwertsteuer bei 8 Prozent und der reduzierte Steuersatz bei 2,5 Prozent.
Auch die Schweizer Lebensart – die Menschlichkeit und Gemütlichkeit – begeistert viele Menschen. Natürlich gibt es auch hier regionale Unterschiede bezüglich der Mentalität. Deutsch wird nicht in allen Regionen gesprochen. In einigen Gebieten herrschen die Sprachen Italienisch, Französisch oder gar Rätoromanisch vor.
8. Was Sie für Anmeldung und Erwerbstätigkeit benötigen
Nach der Einreise haben Sie eine Woche Zeit, sich bei einer Wohngemeinde als Neubürger anzumelden. Hierfür werden folgende Dokumente benötigt:
- Personalausweis/Pass
- Mitgliedsbestätigung der Krankenkasse
- Geburtsurkunde, ggf. Heiratsurkunde
- Studienbescheinigung
- Arbeitsvertrag
- aktuelles Passbild
- Einstellungserklärung Ihres Arbeitgebers oder den Nachweis der selbstständigen Tätigkeit
- Arbeitsvertrag
- gültiger Personalausweis
9. Umzug Schweiz Checkliste
- Kümmern Sie sich frühzeitig um gültige Reisedokumente.
- Sammeln Sie die Kaufbelege zum Nachweis des Anschaffungszeitpunkts von Möbeln, Pkw und anderem Besitz.
- Überprüfen Sie Impfschutz und Ausweispapiere Ihrer Haustiere.
- Stellen Sie sicher, dass Sie keine problematischen Güter in die Schweiz einführen.
- Holen Sie rechtzeitig Angebote von Speditionen für Ihren Umzug ein.
Ihr Ansprechpartner

Catalina Hosenseidl
Umzugsberaterin
- E-Mail:
- catalina.hosenseidl@umzugsauktion.de
- Telefon:
- 07664 - 40 46 76-32
- Telefax:
- 07664 - 40 46 76-66
- gültiger Personalausweis
- Verzeichnis der einzuführenden Güter
- gültiger Führerschein nebst Fahrzeugbrief
- Mietvertrag/ Arbeitsvertrag (Nachweis des Wohnsitzes in der Schweiz)
- Veranlagungsantrag/ Erklärung für Übersiedlungsgut