Umzugtipp gewünscht? Nehmen Sie das günstigste Umzugsangebot für Ihren Umzug in Anspruch

  • Kostenlos & unverbindlich
  • Sie erteilen hier keinen Auftrag
  • Bis zu 40% Umzugskosten sparen

DIE BESTEN UMZUGSTIPPS: SO PLANEN SIE IHREN UMZUG

Die Umzugstipps von Umzugsauktion helfen Ihnen, Zeit, Geld und Nerven zu sparen. Hier finden Sie viele relevante Themen, die Sie vor, während und nach Ihrem Umzug begleiten. Erfahren Sie, welchen Behörden Sie Ihren Umzug melden müssen. Gehen Sie die Umzugscheckliste Schritt für Schritt durch und haken Sie erledigte Aufgaben ab. Oder ermitteln Sie mithilfe unserer Rechner, wie viele Umzugskartons Sie benötigen.
Unsere Umzugstipps unterstützen Sie bei der Planung und Organisation Ihres Umzugs.

CHECKLISTE FÜR IHREN UMZUG

Umziehen bedeutet mehr als Kisten schleppen. Sie müssen unter anderem an die rechtzeitige Kündigung des Mietvertrages denken, Umzugshelfer und Umzugswagen organisieren und einen Nachsendeauftrag bei der Post beantragen. Denken Sie auch frühzeitig an eine Halteverbotszone für das Umzugsfahrzeug. Damit Sie bei so vielen Aufgaben nicht durcheinanderkommen, hat Umzugsauktion für Sie eine ausführliche Checkliste mit Umzugstipps zusammengestellt. Sie sollte Ihr ständiger Begleiter vor, während und nach dem Umzug sein.

Umzugscheckliste herunter laden

Umzugskosten sparen

Was kostet das Umzugsunternehmen, wie viel kosten die Umzugskartons und das Verpackungsmaterial, welche zusätzlichen finanziellen Belastungen könnten auftreten? Wir geben Tipps, wo Sie beim Umzug sparen können.

Wie Sie Umzugskosten sparen können

Umzugskartons

Wie viele Kartons benötige ich für meinen Umzug? Mit unserem Umzugskartonrechner und Umzugstipps, die sich in der Praxis bewährt haben, erleichtern wir Ihnen die Aufgabe des Packens.

Umzugskartons richtig kalkulieren und packen

Umzugsversicherung

Das wertvolle Möbelstück eckt unglücklich am Türrahmen an, die geerbte Blumenvase geht zu Bruch – beim Umzug kann vieles schiefgehen. Ist ein Umzugsunternehmen involviert, greift die Versicherung des Spediteurs. Bei privaten Umzügen mit Freunden ist die Haftung leider oft unklar. Nur wenige private Haftpflichtversicherungen übernehmen sogenannte Gefälligkeitsschäden.
Umzugsauktion informiert, wie Sie Ihre Haftpflicht- oder Hausratversicherung bei Privatumzügen anpassen können und welche weiteren Versicherungen sinnvoll sind.

Alle wichtige Infos zu Umzugsversicherungen

Umzugsanfrage

Sie möchten Ihren Umzug professionell durchführen lassen? Mit Umzugsauktion finden Sie das richtige Umzugsunternehmen!

Zur kostenlosen Umzugsanfrage

Verpackungsmaterial für den Umzug geseamt

Verpackungsmaterial für den Umzug

Das richtige Verpackungsmaterial ist für einen Umzug unerlässlich. Es sorgt dafür, dass Ihr Hab und Gut heil am neuen Wohnort ankommt.

Papier-Verpackung: Packpapier oder Zeitungspapier

Im Fachhandel gibt es spezielle Einsätze für Kartons, mit denen Sie beispielsweise Gläser oder Teller sicher verpacken. Packpapier und vor allem Zeitungspapier sind günstigere Alternativen. Zeitungspapier können Sie einfach ein paar Wochen vorher zurücklegen, bevor Sie mit dem Einpacken beginnen. Umwickeln Sie damit zerbrechliche Gegenstände wie Gläser und Geschirr großzügig und legen Sie sie vorsichtig in die Umzugskartons. Zeitungspapier eignet sich darüber hinaus auch als Füllmaterial in diversen Kartons, damit der Inhalt darin nicht verrutscht. Bei empfindlichen Gegenständen sollten Sie wegen der Druckerschwärze besser auf Packpapier statt Zeitung setzen und bei äußerst zerbrechlichen Gegenständen lieber auf Luftpolsterfolie zurückgreifen.

Umzugskartons

Rollwagen, Spanngurte und Verpackungsmaterial

Die für Ihren Umzug notwendigen Hilfsmittel und das Verpackungsmaterial finden Sie im Baumarkt oder bei spezialisierten Online-Händlern. Abhängig vom Anbieter können Hilfsmittel wie Spanngurte, Rollwagen oder Sackkarren teilweise ausgeliehen werden. Ziehen Sie mit einem Umzugsunternehmen um, so sind diese Transporthelfer meistens im Preis inklusive.

Ladung im Umzugswagen sichern

Denken Sie beim Verpackungsmaterial für Ihren Umzug unbedingt an Spanngurte oder Seile. Damit befestigen Sie die Ladung im Umzugswagen sicher und vermeiden das Verrutschen auf der Ladefläche, durch das Transportschäden entstehen können. Auch Umzugsdecken helfen beim Verladen, damit Möbel, große Bilderrahmen und sperrige Gegenstände nicht aneinander stoßen.

Verpackungsmaterial Checkliste

  • Packpapier und/oder Zeitungspapier: für Geschirr, Bilderrahmen und als Füllmaterial in Kartons
  • Luftpolsterfolie: für besonders empfindliche und zerbrechliche Gegenstände
  • Packband: um Papier und Folie zu fixieren
  • Umzugsfolie: für den Transport von Möbeln (bei mit Folie umwickelten Möbel gehen Schubladen und Schranktüren während des Transports nicht auf)
  • Schaumstoff- und Styroporverpackung: als Füllmaterial
  • Styroporgranulat: als Füllmaterial
  • Verpackungsschaumstoff: zum Schutz zerbrechlicher Gegenstände
  • Kantenschutz: für Bilderrahmen und empfindliche Möbel
  • Umzugsdecken: zum Verstauen des Umzugsguts im Umzugswagen

Mehr Informationen zum Einpacken sowie einen Umzugskartonrechner finden Sie auf der Seite Umzugskartons.

Abstand und Ablöse

Abstand und Ablöse

Ablöse und Abstand – Wo liegt der Unterschied?

Obwohl Sie unterschiedliche Verfahren umschreiben, werden die Begriffe Ablöse und Abstand häufig verwechselt. Bei einer Ablöse geht es anders als beim Abstand um einen Ausgleich. Gegenstand der Ablöse sind in der Regel Möbel oder Einbauküchen, die der Vormieter dem neuen Mieter gegen die Zahlung einer Ablösesumme überlässt. Wenn auch Ihr neuer Vermieter nichts dagegen hat und Sie beispielsweise die gut erhaltene Einbauküche übernehmen möchten, können Sie mit dem Vormieter einen Kaufvertrag abschließen. Generell sind Sie aber nicht zur Übernahme von Inventar des Vormieters verpflichtet.

Hand übergibt Schlüssel an andere Hand

Höhe der Ablösesumme

Wenn Sie einen Einrichtungsgegenstand von dem Vormieter Ihrer neuen Wohnung erwerben möchten, muss der Preis im Verhältnis zum tatsächlichen Wert stehen. Sie sollten daher beispielsweise die Einbauküche vorab genau auf ihren Zustand hin überprüfen, beispielsweise indem Sie sich bei der Wohnungsbesichtigung von einem Gutachter begleiten lassen. Lassen Sie sich darüber hinaus die Rechnung zeigen. So wissen Sie, was die Küche ursprünglich gekostet hat und wie alt sie inzwischen ist. Sie können zwar zu viel gezahltes Geld zurückfordern, wenn die bezahlte Summe 50 Prozent über dem tatsächlichen Zeitwert liegt, schwierig wird es aber allemal. Einfacher ist es, erst gar nicht zu viel Geld zu bezahlen.

Wofür kann eine Ablösezahlung verlangt werden?

Wenn ein Mieter außerordentliche Investitionen in der Wohnung getätigt hat, kann er hierfür bei Auszug vom Vermieter eine Ablösezahlung verlangen. Solche Investitionen müssen innerhalb der letzten 20 Jahre getätigt worden sein und umfassen zum Beispiel den Einbau oder Austausch einer neuen Heizung oder eines Boilers, den Einbau eines neuen Badezimmers sowie den Einbau eines neuen Fußbodens. Für Möbel (wie Einbauküchen), gelegte Anschlüsse (Telefon oder TV) sowie Vertäfelungen der Decke u.Ä. kann dem Vermieter gegenüber kein Anspruch auf Ablöse gestellt werden. Hier kann man sich jedoch mit dem Nachmieter auf eine solche Zahlung einigen. Zur Übernahme verpflichtet ist dieser jedoch nicht.

Abstandszahlung

Anders verhält es sich bei einer Abstandszahlung, mit der sich der Vormieter seinen früheren Auszug bezahlen lassen möchte. Er bietet Ihnen beispielsweise an, die Wohnung schon vor Ablauf des Mietvertrages zu räumen und gegen eine Abstandszahlung früher auszuziehen. Ein verlockendes Angebot, da in diesem Fall die Wohnungsübergabe früher stattfinden kann und Sie mehr Zeit für etwaige Renovierungen und den Umzug haben. Laut Mietgesetz ist dies jedoch unzulässig. Gehen Sie auf Vereinbarungen dieser Art daher nicht ein.

Kostenloser Download Mustervereinbarung

Elektroschrott

Elektroschrott und Medikamente entsorgen

Wer vor dem Umzug radikal aussortiert, spart sich viel Schlepperei und Umzugskosten. Ausrangiertes findet entweder einen Abnehmer oder landet auf dem Müll. Es gibt allerdings auch Stoffe und Gegenstände, die Sie gesondert entsorgen müssen. Ansonsten droht ein saftiges Bußgeld und die Umwelt wird unnötig belastet.

Wohin mit alter Elektronik

Alte Elektrogeräte können Sie online verkaufen, sofern sie noch funktionstüchtig sind. Handelt es sich um kaputte Geräte, sind Recyclinghöfe generell die richtige Anlaufstelle. Vielerorts gibt es zudem spezielle Container für kleinen Elektroschrott. Hier können Sie allerlei Hausrat entsorgen, darunter auch Elektroschrott. Außerdem sind Einzelhändler seit dem Jahr 2015 ab einer Ladenfläche von 400 Quadratmetern zur Rücknahme von Elektro-Kleingeräten verpflichtet, also beispielsweise von Smartphones oder Küchenmixern. Große Geräte wie Waschmaschinen oder Kühlschränke muss der Einzelhandel nur beim Kauf eines neuen Geräts entgegennehmen.

Lacke und Farben

Viele Lacke und Farben dürfen Sie im Hausmüll entsorgen. Die Voraussetzung hierfür: Sie sind mit dem Blauen Engel ausgezeichnet und zudem lösemittelfrei und wasserbasiert. Ansonsten müssen Sie die Malermaterialien bei Recyclinghöfen abgeben – oder bei Schadstoffmobilen, falls diese vorhanden sind.

Medikamente sicher entsorgen

Für die meisten übrig gebliebenen Arzneien gilt: einfach in den Hausmüll werfen. Nur falls der Beipackzettel ausdrücklich etwas anderes vorgibt, dürfen Medikamente nicht in den Müll. In diesen Fällen ist die Apotheke die richtige Anlaufstelle. Auf keinen Fall dürfen Sie Medikamente in die Toilette oder in den Ausguss schütten, denn sie belasten die Gewässer – die Wirkstoffe können auch stark verdünnt noch großen Schaden anrichten.

Laminat loswerden

Kleinere Mengen an Laminat können Sie einfach in den Hausmüll werfen, aus Entsorgersicht spricht nichts dagegen Größere Mengen bringen Sie am besten zum Recyclinghof oder auf den Sperrmüll.

UMZUGSTIPPS – HABEN SIE AN ALLES GEDACHT?

Umzugshelfer stehen bereit? Sie haben genug Umzugskartons und Verpackungsmaterial? Die Halteverbotszone ist eingerichtet? Wunderbar! Doch es gibt noch so viel mehr, woran Sie denken müssen:
- Wo kann ich mein Umzugsgut zwischenlagern?
- Wann muss ich mich ummelden?
- Muss ich mein Auto ummelden?
- Was gibt es bei der Wohnungsübergabe zu beachten?
- Wie bekomme ich meine Mietkaution zurück?
Zu allen diesen und noch mehr Themen finden Sie in unseren Umzugstipps ausführliche Antworten.