Was kostet mein Umzug?
Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort, da viele verschiedene Faktoren die Höhe der Umzugskosten beeinflussen. Nutzen Sie einen Umzugskostenrechner und fordern Sie unverbindlich kostenlose Umzugsangebot an.
Egal ob Sie Ihren Umzug in Eigenregie planen oder ihn mit einem professionellen Umzugsunternehmen durchführen – es entstehen Umzugskosten. Kalkulieren Sie Ihren Umzug am besten weit im Vorfeld durch, um einen Überblick über die Kosten zu erhalten. Nutzen Sie dazu unseren kostenlosen Umzugskostenrechner. Umzugsauktion erklärt, wo Umzugskosten entstehen und wo Sie sparen können.
Inhaltsverzeichnis
Um Umzugskosten vergleichen zu können, sollten Sie zunächst Angebote von verschiedenen Umzugsunternehmen einholen. Eine solche Anfrage dauert über eine Umzugsauktion nur wenige Minuten und liefert Ihnen einen ersten Überblick. Meist liegen die Kosten für ein professionelles Umzugsunternehmen nicht viel höher, als die einzelnen Komponenten für Umzugswagen, Kartons und Verpflegung etc. bei einem privat organisierten Umzug. Mit Ihrem persönlichen Umzugsberater haben Sie außerdem einen Umzugsexperten an Ihrer Seite, der mit Ihnen alle Angebote sichtet und Sie auf weitere Sparmöglichkeiten hinweist – aber auch auf die Dinge, die für einen reibungslosen Umzug von Bedeutung sind und manchmal auf den ersten Blick gar nicht so wichtig erscheinen.
Susanne möchte von einer Zwei-Zimmer-Wohnung in Hamburg nach Berlin umziehen. Mit einer Umzugsauktion ermittelt sie einen Gesamtpreis von 1.275 €, inklusive Montage, Halteverbotszone und einem Versicherungsschutz bis 13.000 €.
Würde sie selbst in Hamburg einen Transporter mieten und in Berlin zurückgeben, würde sie der Lkw 670 € kosten. Für die Halteverbotszonen in Hamburg und Berlin kämen noch einmal 250 € hinzu. Die reinen Mietkosten lägen also bereits bei 920 €. Verpflegung für Helfer sowie Verpackungsmaterial ist hier noch nicht mit eingerechnet. Außerdem müsste Susanne alle Möbel selbst ab- und wieder aufbauen.
Wenn Sie ein Umzugsunternehmen engagieren, kann dieses das Bereitstellen und Packen der Umzugskartons übernehmen. Führen Sie Ihren Umzug selbst durch, können Sie Umzugskartons kaufen oder mieten. Aber auch anderes Verpackungsmaterial kostet oft mehr, als gedacht. Luftpolsterfolie, Klebeband etc. sollten Sie bei Ihrer Planung der Umzugskosten mit einberechnen.
Wenn Sie Ihren Umzug selbst durchführen, kommen Sie um das Mieten eines Transporters kaum herum. Gehen Sie sicher, dass Sie Ihr Umzugsgut in einer Ladung transportieren können, um unnötige Kosten durch Mehrfahrten zu umgehen. Wenn Sie sperrige oder empfindliche Stücke transportieren müssen, prüfen Sie, ob sich eine Beiladung für Sie lohnt.
Beantragen Sie ein Halteverbot am alten und neuen Wohnort beim zuständigen Amt. Die Halteverbotsschilder stellen Prois rechtzeitig am Umzugstag vor Ihrem Haus auf. Rechnen Sie mit 90 - 150 Euro für die Genehmigung der Halteverbotszone und das Aufstellen der Schilder.
Seit dem 1. Juni 2015 gilt bei den Maklergebühren für Mietobjekte das Bestellerprinzip. Wenn Sie also auf ein Wohnungsangebot reagieren, sollten Sie nicht zur Zahlung der Maklerkosten aufgefordert werden. Begeben Sie sich jedoch mithilfe eines Maklers selbst aktiv auf Wohnungssuche, müssen Sie den Vermittler auch bezahlen. Hier erfahren Sie, wie viel Sie für die Courtage einplanen sollten.
Wenn Sie dem Vormieter Einrichtungsgegenstände oder Arbeiten mit einer Ablöse abkaufen, sollten Sie diese auch in Ihre Umzugskostenrechnung mit einplanen. Hier erfahren Sie, welche Ablösezahlungen rechtens sind und auf welche Forderungen Sie sich nicht einlassen müssen.
Wenn Sie mit einer Umzugsfirma umziehen, sind Sie in der Regel durch deren Versicherungsschutz abgesichert. Führen Sie Ihren Umzug selbst durch, können Sie für dabei entstehende Schäden haftbar gemacht werden. Mit einer Umzugsversicherung schützen Sie sich vor teuren Forderungen.
Mit einer Kaution sichert sich der Vermieter gegen etwaige Schäden oder Mietrückstände ab. In der Regel sollten Sie drei Monatskaltmieten dafür einplanen. Lesen Sie hier mehr über die Mietkaution sowie die rechtlichen Voraussetzungen und Alternativen zur Kautionszahlung.
Auch die Renovierung der alten oder neuen Wohnung kann ganz schön ins Geld gehen. Bedenken Sie, dass Sie gegebenenfalls etwaige Mängel in der alten Wohnung beseitigen müssen. Und selbst, wenn die neue Wohnung frisch renoviert ist, können Renovierungskosten anfallen – zum Beispiel wenn Sie farbig streichen, tapezieren oder einen neuen Boden verlegen wollen.
Nach dem Umzug kommen beim Ummelden folgenden Gebühren auf Sie zu:
Gründe für einen Umzug gibt es viele. Ganz gleich ob Sie aus privaten oder beruflichen Gründen umziehen, Geld kostet ein Umzug in jedem Fall. Was viele nicht wissen: Sie können einige Umzugskosten bei der nächsten Steuererklärung geltend machen. Das Bundesumzugskostengesetz regelt, wann und in welcher Höhe Sie Umzugskosten absetzen können. Umzugsauktion erklärt, worauf Sie achten sollten.
Wenn Sie aus beruflichen Gründen umziehen, können Sie die Umzugskosten steuerlich absetzen und als Werbungskosten auszeichnen. Ein berufsbedingter Umzug ist wie folgt definiert:
Im Rahmen der sogenannten haushaltsnahen Dienstleistungen können Sie Umzugskosten absetzen, wenn Sie aus privaten Gründen umziehen. Pro Jahr können Sie 20 Prozent Ihrer Umzugskosten steuerlich geltend machen, jedoch maximal 4.000 Euro.
Wenn Sie beispielsweise nach einem Unfall oder aufgrund einer Behinderung aus gesundheitlichen Gründen umziehen müssen, können Sie die Umzugskosten als außergewöhnliche Belastung beim Finanzamt steuerlich geltend machen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Kosten einen zumutbaren Eigenanteil übersteigen und Sie ein ärztliches Attest vorlegen.
Wenn Sie Ihre Umzugskosten als Werbungskosten oder Sonderausgaben von der Steuer absetzen möchten, müssen Sie für die meisten Posten Ihrer Steuererklärung die entsprechenden Belege beifügen. Ausgaben ohne Belege können Sie pauschal absetzen. Anspruch auf die Umzugskostenpauschale besteht, wenn Sie beruflich bedingt umziehen. Beim Finanzamt können Sie nach aktueller Regelung die Kosten für den Transport, die Kosten für die Reparatur von Transportschäden, Maklergebühren bei Mietimmobilien (nicht beim Erwerb von Wohneigentum), 30 Cent je Kilometer für die Fahrten zu Wohnungsbesichtigungen und doppelte Mietzahlungen für bis zu sechs Monaten absetzen. Wenn Sie hingegen Ihr neues Zuhause renovieren oder neue Einrichtungsgegenstände anschaffen, können Sie die jeweiligen Kosten nicht steuerlich geltend machen. Ohne einen Einzelnachweis erbringen zu müssen, können Sie die nachfolgenden Posten pauschal in der Steuer absetzen. Beachten Sie allerdings, dass Sie Umzugskosten nur dann absetzen können, wenn Ihnen diese auch tatsächlich entstanden sind. Übernimmt beispielsweise Ihr Arbeitgeber die Kosten für ein Umzugsunternehmen, können Sie diese Kosten nicht von der Steuer absetzen.
Auf dieser praktischen und übersichtlichen Checkliste sind alle Kosten rund um den Umzug aufgeführt. Diese können Sie sich kostenlos als PDF zum Ausdrucken herunterladen.
Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort, da viele verschiedene Faktoren die Höhe der Umzugskosten beeinflussen. Nutzen Sie einen Umzugskostenrechner und fordern Sie unverbindlich kostenlose Umzugsangebot an.
Ja, das geht bei beruflich bedingten und privaten Umzügen. Beruflicher Umzug: Kosten können in der Steuererklärung als Werbungskosten abgesetzt werden. Privatumzug: als haushaltsnahe Dienstleitungen können Sie 20 Prozent der Umzugskosten und maximal 4.000 Euro pro Jahr absetzen.
Bei seriösen Anbietern steigen die Umzugskosten nicht. Vereinbaren Sie mit der Spedition einen Festpreis für die Transportfahrt. Dann sind Sie gegen unerwartete Mehrkosten abgesichert.
Indem Sie einen günstigen Zeitpunkt wählen. Zum Monatsanfang und am Wochenende sind Umzugstermine begehrt und die Preise entsprechend hoch. Wählen Sie einen Termin unter der Woche und in der Monatsmitte, um einen günstigeren Preis zu erhalten.
Auf den ersten Blick ist ein Privatumzug etwas preiswerter. So kostet ein Komplettumzug Hamburg – Berlin ca. 1.275 Euro. In Eigenregie zahlen Sie bereits 920 Euro nur für den Transporter und das Halteverbot – Die Kosten für die Möbelmontage, Umzugskartons und Umzugshelfer kommen hier hinzu.
Umzugsberater
Umzugsberater