Unsere 11 TOP-Umzugsunternehmen in Berlin

Kostenlos Angebote für Ihren Umzug vergleichen:

Umzugsunternehmen finden

1630 Umzugsunternehmen in Berlin gefunden

  • Kostenlos & unverbindlich
  • Sie erteilen hier keinen Auftrag
  • Bis zu 40% Umzugskosten sparen
  • 1
    Logo Die Umzugsfabrik|Umzugsunternehmen

    Die Umzugsfabrik

    Pankstr. 56, 13357 Berlin

    Sehr Gut aus 69 Bewertungen von 1 Portal

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2020

  • 2
    Logo Matze Umzüge|Umzugsunternehmen

    Matze Umzüge

    Gotthardstraße 92, 13403 Berlin

    Sehr Gut aus 60 Bewertungen von 2 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2019

  • 3
    Logo MOVERY Umzüge und Möbelspedition|Umzugsunternehmen

    MOVERY Umzüge und Möbelspedition

    Pasewalker Straße 62, 13127 Berlin

    Sehr Gut aus 41 Bewertungen von 3 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2016

  • 4
    Logo Aksar Umzüge & Transporte|Umzugsunternehmen

    Aksar Umzüge & Transporte

    Palisadenstr. 61, 10243 Berlin

    Sehr Gut aus 19 Bewertungen von 1 Portal

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2015

  • 5
    Logo Flixi Transport|Umzugsunternehmen

    Flixi Transport

    Bitterfelderstr 23 B, 12681 Berlin

    Sehr Gut aus 11 Bewertungen von 3 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2020

  • 6
    Logo Peakant Logistik|Umzugsunternehmen

    Peakant Logistik

    Soldiner Str.75, 13359 Berlin

    Sehr Gut aus 9 Bewertungen von 2 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2020

  • 7
    Logo Brade-Trans-Berlin Umzugslogistik|Umzugsunternehmen

    Brade-Trans-Berlin Umzugslogistik

    Waldstr. 13 A, 13403 Berlin

    Sehr Gut aus 8 Bewertungen von 1 Portal

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2012

  • 8
    Logo Starkmann Umzüge|Umzugsunternehmen

    Starkmann Umzüge

    Behmstr 42, 13357 Berlin

    Sehr Gut aus 2 Bewertungen von 3 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2019

  • 9
    Logo Umzugskracher|Umzugsunternehmen

    Umzugskracher

    Lünette 11, 13599 Berlin 11, 13599 Berlin

    Sehr Gut aus 32 Bewertungen von 4 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2018

  • 10
    Logo Golden Transporte|Umzugsunternehmen

    Golden Transporte

    Frankfurter Allee 163, 10365 Berlin

    Sehr Gut aus 63 Bewertungen von 3 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2019

  • 11
    Logo Optimal Umzüge|Umzugsunternehmen

    Optimal Umzüge

    Pettenkoferstraße 16-18, 10247 Berlin

    Sehr Gut aus 140 Bewertungen von 2 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2015

Weitere Umzugsunternehmen in Berlin und Umgebung

  • 12
    Logo Känguru Logistik GmbH|Umzugsunternehmen

    Känguru Logistik GmbH

    Grünauer Straße 12, 12557 Berlin

    Sehr Gut aus 95 Bewertungen von 2 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2020

  • 13
    Logo Heldmann-Umzug|Umzugsunternehmen

    Heldmann-Umzug

    Schlieperstraße 13, 13507 Berlin

    Sehr Gut aus 36 Bewertungen von 1 Portal

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2017

  • 14
    Logo Camel Umzüge|Umzugsunternehmen

    Camel Umzüge

    Frankfurter Allee 43, 10247 Berlin

    Sehr Gut aus 34 Bewertungen von 1 Portal

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2020

  • 15
    Logo Ruck Zuck Umzüge|Umzugsunternehmen

    Ruck Zuck Umzüge

    Wirmerzeile 6, 13627 Berlin

    Sehr Gut aus 13 Bewertungen von 1 Portal

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2020

  • 16
    Logo Schönherr-Umzüge|Umzugsunternehmen

    Schönherr-Umzüge

    Neustrelitzer Str., 68, 13055 Berlin

    Sehr Gut aus 75 Bewertungen von 2 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2019

  • 17
    Logo AAL-Umzug|Umzugsunternehmen

    AAL-Umzug

    Britzer Damm 2, 12347 Berlin

    Sehr Gut aus 31 Bewertungen von 2 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2009

  • 18
    Logo Real Umzüge e.K.|Umzugsunternehmen

    Real Umzüge e.K.

    Aroser Allee 141, 13407 Berlin

    Sehr Gut aus 57 Bewertungen von 3 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2019

  • 19
    Logo Blitz Umzuge|Umzugsunternehmen

    Blitz Umzuge

    Gürtelstr. 17 Berlin-Friedrichshain 20, 10243 Berlin

    Sehr Gut aus 180 Bewertungen von 3 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2016

  • 20
    Logo Meisterkraft Umzüge|Umzugsunternehmen

    Meisterkraft Umzüge

    Buttmannstraße 13, 13357 Berlin

    Sehr Gut aus 13 Bewertungen von 2 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen

    Partner seit 2020

1 2 3 82

Umzugsunternehmen in Berlin: Praktische Umzugstipps für die Hauptstadt

Wenn Sei einen Umzug nach Berlin planen oder innerhalb der Hauptstadt umziehen möchten, gibt es einiges vorzubereiten. Umzugsauktion gibt Tipps zu Ihrem Umzug nach Berlin und hat für Sie die verschiedenen Wohnviertel Berlins zusammengefasst. Ob Sie Ihren Umzug in Eigenregie oder mit einem Umzugsunternehmen durchführen möchten ist neben Ihrem finanziellen Budget auch von Ihrer verfügbaren Zeit abhängig. Während Sie bei einem privat durchgeführten Umzug alles selbst organisieren und erledigen müssen, übernimmt ein Umzugsunternehmen Ihren Umzug komplett oder in Teilen. Wenn Sie zeitlich stark eingebunden sind oder Ihr bisheriger Wohnort weit von Berlin entfernt liegt, kann die Beauftragung einer Umzugsfirma daher sinnvoll sein.

Nutzen Sie die Umzugsanfrage und lassen Sie sich mehrere Vergleichsangebote zuschicken. Vereinbaren Sie anschließend mit den Speditionen einen Besichtigungstermin bei Ihnen vorab. Nur mit einem Besichtigungstermin finden Sie das richtige Umzugsunternehmen und erhalten ein realistisches und seriöses Angebot mit dem Sie planen können. Bei einer Umzugsauktion finden Sie nicht nur einfach und bequem das passende Umzugsunternehmen für Ihren Umzug nach Berlin, sondern können im Idealfall bis zu 40 Prozent sparen.

Tipps bei einem Umzug nach Jobwechsel - Umzugsservice oder private Umzugshelfer?

Haben Sie Ihren Job gekündigt, weil Sie bereits einen neuen Arbeitsvertrag unterschrieben haben, sollten Sie prüfen, wie viele Resturlaubstage Ihnen noch für das Jahr zustehen. Diese können Sie im Optimalfall für die letzten Tage Ihrer Anstellung nutzen, um den Umzug vorzubereiten und durchzuführen. Wenn Sie die neue Stelle gleich zum nächsten Monat beginnen, sollten Sie die Hilfe eines professionellen Umzugsunternehmens in Anspruch nehmen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihnen Freunde und Verwandte beim Transport von Umzugsgut so kurzfristig helfen können, ist gering.

Umzugsservice des Arbeitgebers nutzen

Große Firmen unterstützen Sie eventuell bereits im Vorfeld bei der Wohnungssuche oder stellen Ihnen eine Unterkunft, bis Sie Ihre neue Immobilie beziehen können. Eventuell bietet Ihr neuer Arbeitgeber einen Relocation-Service an, der Sie während des gesamten Umzugsprozesses unterstützt. Oft steht dies bereits mit in der Stellenausschreibung – fragen Sie dennoch einfach einmal nach.

Umzugskosten von der Steuer absetzen

In bestimmten Fällen ist es zudem möglich, dass Sie Ihre Umzugskosten von der Steuer absetzen können. Bei einem berufsbedingten Umzug darf der Umzug z.B. nicht vor Antritt der neuen Arbeitsstelle erfolgen. Hier gilt das Datum, an welchem der Arbeitsvertrag unterschrieben wurde. Anders verhält es sich, wenn eine Firma umzieht, die Mitarbeiter behalten möchte. Hier handelt es sich definitiv um einen beruflich bedingten Umzug, den Sie womöglich komplett oder zumindest in Teilen der Firma in Rechnung stellen können. Zumindest sollten Sie fragen, inwiefern Ihr Arbeitgeber Sie bei den Umzugskosten unterstützt.

Umzug mit Umzugsunternehmen: 7 Vorteile

  • Pünklichkeit und Zuverlässigkeit
  • Große Zeitersparnis durch entfallende Aufgaben
  • Kein Schleppen von Umzugskartons, Möbeln und anderem Umzugsgut
  • Versicherung bei Transportschäden
  • Sondertransport sperriger Gegenstände (z.B. Klavier)
  • Abbau und Aufbau der Möbel
  • Enrichtung einer Halteverbotszone
Unverbindlich Angebote anfordern

UMZUGSSERVICE FÜR IHREN BERLIN-UMZUG

Mit Umzugscheckliste stressfrei Umziehen

Nutzen Sie unsere Umzugscheckliste für einen stressfreien Umzug nach Berlin und erfahren Sie, welche Aufgaben Sie wann organisieren und woran Sie darüber hinaus noch denken müssen.

Umzugshelfer Berlin

Wenn Sie bislang weit von Berlin entfernt wohnen, kann es passieren, dass Sie an Ihrem neuen Wohnort noch niemanden kennen. Häufig stehen in diesem Fall aus dem Freundeskreis keine Umzugshelfer zur Verfügung. Als Alternative zur Umzugsfirma können Sie sich deshalb Umzugshelfer organisieren, die Ihr Umzugsgut für Sie transportieren.

Für Ihren Umzug nach Berlin finden Sie vor Ort Umzugshelfer:

  • An Schwarzen Brettern oder Kleinanzeigen
  • Bei Online-Diensten
  • Bei Online-Jobbörsen
  • Bei Umzugsunternehmen

Umzug nach Berlin: die beliebtesten Stadtteile

Berlin ist vielseitig und bietet für seine Bewohner wohlhabende Gegenden, laute Partymeilen, kunterbunte Szeneviertel sowie alternative Künstlerkieze. Gerade junge Menschen zieht es häufig in die pulsierende Metropole – beispielsweise für ein Praktikum, zum Studieren oder weil sie sich Hals über Kopf in die Bundeshauptstadt verliebt haben.

Wie hoch sind die Mieten in Berlin?

Lange Zeit galt die Hauptstadt Berlin als günstig im Vergleich zu anderen deutschen Städten, wie München, Hamburg oder Köln, wenn es um die Mietpreise ging. Doch auch hier steigen die Mietpreise rasant und die Mietpreisbremse hat hier einen geringen Effekt. Lagen die Kosten für eine 40 qm große Wohnung in Berlin im Jahr 2017 noch durchschnittlich bei 11,70 Euro pro Quadratmeter, liegt die durchschnittliche Miete 2018 schon bei 14,20 Euro für den Quadratmeter bei dieser Wohnungsgröße. Je größer die Wohnung wird, desto geringer wird der Preis pro Quadratmeter. Die Mietpreise variieren, wie in jeder Stadt, von Stadtteil zu Stadtteil.

Günstig wohnen in Neukölln: Kaum ein Stadtteil hat sich in den letzten acht Jahren so schnell verändert wie Neukölln. Im einstigen „Schmuddelbezirk“ herrschte vielerorts Armut, der die Rütli-Schule 2006 mit einem medialen Hilferuf den Kampf ansagte. Mittlerweile ist die Rütli-Schule zu einer Vorzeigeschule und der gesamte Kiez zum Szenebezirk geworden. In Neukölln befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof der größte Park der Bundeshauptstadt. Dieser wertet die umliegenden Wohngegenden auf und ist eine grüne Oase inmitten urbaner Wohngebiete. Neukölln bietet ein abwechslungsreiches Bild und teils ein verwunschenes Idyll. Sie finden historische Fachwerkhäuser ebenso wie hübsche Gärten und Kopfsteinpflaster. Neben dem fast schon ländlich anmutenden Charme locken die günstigen Mieten in das als verrucht geltende Viertel. Diese liegen in der Regel (teilweise deutlich) unter zehn Euro pro Quadratmeter.

Umzug ins szenige Kreuzberg: Kreuzberg gilt als das Multikulti-Viertel von Berlin und ist einer der lebhaftesten Stadtteile. Namensgeber ist eine von einem Park umgebene Anhöhe im Süden des Viertels. Die östliche Hälfte von Kreuzberg war vor der Wende von drei Seiten eingemauert und diente Künstlern und Alternativen als Experimentierfeld. Kreuzberg rückte nach dem Fall der Mauer von seiner ehemaligen Randlage in eine quirlige Zentrumslage und bietet heute ein buntes Nachtleben. Die einst häufigen Ausschreitungen Anfang der 1980er Jahre sind heute zu großen Teilen alternativen Veranstaltungen gewichen. In Kreuzberg leben über 180 Nationalitäten bunt gemischt zusammen. Gerade diese multikulturelle Vielfalt verleiht Kreuzberg seinen einzigartigen Charme. Im Vergleich zu Mitte sind die Mieten in Kreuzberg noch ein wenig günstiger und liegen bei etwa zwölf Euro pro Quadratmeter.

Altbau in Prenzlauer Berg: Prenzlauer Berg ist einer der am dichtesten bebauten Stadtteile und zählt mit seinen malerischen Altbauten neben Friedrichshain zu den attraktivsten Wohnlagen. Das Bildungsniveau in diesem Bezirk ist sehr hoch und die Bewohner vergleichsweise jung. Dies liegt auch am hohen Freizeitwert von Prenzlauer Berg mit herrlichen Cafés am Kollwitzplatz, erstklassigen Restaurants und einem grandiosen Nachtleben rund um den U-Bahnhof Eberswalder Straße. Die Mieten liegen im Durchschnitt zwischen zwölf und 13 Euro.

Friedrichshain – schön, aber nicht ganz günstig wohnen: Friedrichshain ist vom Durchschnittsalter seiner Bewohner der jüngste Stadtteil der Metropole Berlin und als Szene-Viertel eine beliebte Wohngegend. Viele junge Menschen werden von dem zentralen Bezirk mit seinen vielen Kneipen, Bars, Clubs und Läden wie magisch angezogen. Rund um das Dorf Boxhagen entstand Ende des 19. Jahrhunderts der Ortsteil Friedrichshain als Arbeiterviertel mit Mietskasernen und dunklen, kleinen Wohnungen und Hinterhöfen. Die zerstörten Gebiete wurden nach dem zweiten Weltkrieg neu aufgebaut. Darunter war auch die Stalin-Allee (heute Karl-Marx-Allee), auf der es vor 1989 zum einzigen offenen Aufstand ostdeutscher Bürger gegen das SED-Regime kam. Nach der Wende standen vielerorts Mietshäuser leer und wurden von Hausbesetzern besiedelt, die sich mit der Polizei teilweise heftige Straßenschlachten lieferten. Nach einem Sanierungsprogramm in den 1990er Jahren wurde Friedrichshain ein attraktiver und beliebter Wohnort für Studenten und junge Familien. Zu den begehrtesten Wohnlagen der Innenstadt zählen die Altbauten rund um den Boxhagener Platz und den Samariterkiez. Mit dem großen Volkspark, angesagten Läden, Galerien und Clubs bietet Friedrichshain neben beliebten Wohnlagen einen hohen Freizeitwert mit moderaten Mieten zwischen elf und zwölf Euro pro Quadratmeter.

Mittendrin wohnen – Berlin Mitte: Berlin Mitte ist das Nonplusultra in Sachen Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Kultur. Die Wege innerhalb des wirtschaftlichen Kerns sind zwischen Alexanderplatz, Potsdamer Platz, Friedrichstraße und Rudi Dutschke-Straße kurz. Die Viertel um den Hackeschen Markt, die Torstraße und den Rosenthal Platz sind die beliebtesten Wohngegenden, deren Stadtbild von Bars, Restaurants und Kunstgalerien geprägt sind. Südlich der Spree bieten der Gendarmenmarkt und der ehemalige Grenzübergang Checkpoint Charlie gehobenes Ambiente. Prächtige Regierungsgebäude, Museen und historische Denkmäler wechseln sich mit Luxus-Einkaufszentren wie dem „Quartier 206“ und den „Galeries Lafayette“ ab. In Berlin Mitte befinden sich darüber hinaus mit dem Brandenburger Tor, dem Alexanderplatz und dem Boulevard Unter den Linden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt. Mit Mieten zwischen 14 und 15 Euro pro Quadratmeter ist Mitte der teuerste Wohnbezirk in der Metropole.

Berlin Mitte mit Fernsehturm

Günstig wohnen in Berlin

Berlin verändert sich schnell. Einst schwierige Viertel werden plötzlich zu hippen Szene-Kiezen. Dementsprechend verändern sich auch die Mieten für die einzelnen Stadtteile teils rasant. Der aktuelle Mietspiegel der Stadt Berlin gibt Ihnen Auskunft über die Höhe der jeweiligen ortsüblichen Mieten.

Die günstigsten Wohnungen finden Sie unter anderem in:

  • Marzahn-Hellersdorf
  • Lichtenberg
  • Neukölln
  • Reinickendorf
  • Spandau

Wo Sie jedoch wohnen möchten, hängt neben dem Preis auch von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Möchten Sie eher zentral wohnen und der Straßenlärm gehört für Sie zum Großstadtleben einfach dazu? Oder lieben Sie es eher ruhig und naturnah? Berlin bedient mit seinen vielen Stadtteilen alle Bedürfnisse.

Wohnsitz anmelden in Berlin

Die 12 Berliner Bezirke verfügen über mehrere Bürgerämter pro Bezirk. Vereinbaren Sie zeitnah einen Termin, bei dem für Sie zuständigen Meldeamt. Sie müssen sich innerhalb von 14 Tagen an Ihrem neuen Wohnort anmelden.

Vergessen Sie nicht, Ihren Personalausweis zur Identifikation mitzunehmen. Außerdem benötigen Sie eine Mietbescheinigung des Vermieters, die Ihren Einzug bestätigt, das ausgefüllte Anmeldeformular sowie eine Personenstandsurkunde, wie z.B. Ihre Geburtsurkunde. Diese ist wichtig, wenn Sie sich das erste Mal in Berlin anmelden. Alle Informationen zu den Unterlagen, die nötigen Formulare zum Download, sowie Links zur Online-Terminbuchung in Ihrem Bezirk finden Sie auf dem Service-Portal der Stadt Berlin.

Fahrzeug ummelden und anmelden in der Hauptstadt

Wenn Sie ein Auto besitzen, müssen Sie auch dieses ummelden. Eine Voraussetzung dafür, dass Ihr Fahrzeug ab jetzt in Berlin gemeldet sein darf, ist, dass sich Ihr Hauptwohnsitz in der Millionenmetropole befindet. Wenn Sie Ihre alte Heimat nicht ganz aufgeben wollen, behalten Sie Ihr altes Kennzeichen. Die Gebühr für die Ummeldung beträgt 17,50 Euro. Planen Sie einen kompletten Neuanfang in Berlin, können Sie ein verfügbares Wunsch-Kennzeichen wählen. Wenn Sie ein Berliner Kennzeichen beantragen, liegt die Gebühr bei 27,80 Euro.

Denken Sie unbedingt an Ihren Fahrzeugschein, Personalausweis, eine neue eVB-Nummer Ihrer Kfz-Versicherung und den Zulassungsantrag. Die Zulassungsbehörde finden Sie unter folgender Anschrift:


Kfz-Zulassungsbehörde-Friedr.-Kreuzberg

Jüterboger Str. 3
10965 Berlin

Bus- und Bahnfahren in Berlin – der öffentliche Nahverkehr

Eine Stadt, die so groß ist wie Berlin, braucht ein gut ausgebautes System der öffentlichen Verkehrsmittel. Drei verschiedene Arten von Bussen, die Tagesbuslinien, die die Außenbezirke der Großstadt mit der Innenstadt verbinden, die Metrobusse, die auch nachts im 10-Minuten-Takt fahren und die Express-Busse, die Sie z.B. zügig zum Flughafen Berlin-Tegel befördern. Zusätzlich verkehren ab dem Abend Nachtbusse, die mit einem N gekennzeichnet sind und die U-Bahn-Linien U1 und U9 sowie die wichtigsten Tagesbuslinien abdecken.

Die Ticketautomaten von Berlin bieten im Gegensatz zu den Automaten vieler anderer Städte, die Möglichkeit, mit Scheinen zu bezahlen. Es gibt drei Tarifzonen in Berlin: AB, BC und ABC. Genaue Informationen zu den Ticketpreisen, finden Sie auf der Seite der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).

Berlin für Studenten

Fast 191.000 Studenten sind derzeit an Berliner Hochschulen eingeschrieben (Stand September 2019). Neben den drei großen Universitäten Freie Universität, Humboldt-Universität und Technische Universität, gibt es in Berlin zahlreiche Fachhochschulen sowie private Bildungseinrichtungen.

Wer an der Humboldt-Universität studiert, möchte sich am ehesten in Moabit, Wedding oder Friedrichshain auf Wohnungs- oder WG-Zimmer-Suche begeben. Dies sind auch die preiswerteren Berliner Stadtteile, die auch für Studenten der Technischen Universität günstig gelegen sind. Die Freie Universität befindet sich in Dahlem. Für Studenten ist dieses Viertel eventuell zu teuer und so werden eher Bezirke wie Wilmersdorf, Steglitz und Zehlendorf ins Auge gefasst. Von hier aus fährt ein Bus direkt zum Campus.

Nachtleben für Studenten in Berlin

Am meisten Abwechslung ins studentische Nachtleben bringt wohl Neukölln: Hier findet man Künstler, Live-Musik und zahlreiche Parkanlagen für gemütliches Chillen im Sommer. Den Mix aus Kulturen, Kunst und Sehenswürdigkeiten bietet auch das Szeneviertel Friedrichshain. Kino, Tanz und Theater ist gibt es in Prenzlauer Berg.

Umzugshelfer gegen Pizza und Bier

Geht es an die Umzugsvorbereitungen, kommt ein Umzugsunternehmen für junge Studenten kaum in Frage. Freunde und Familie stehen sicher zur Verfügung und vielleicht passt das ehemalige Kinderzimmer ja auch in zwei Kombis. Häufig gibt es besondere Angebote für Studenten, wenn sie einen Transporter mieten möchten.

Bei allen Fragen rund um das Studieren und Wohnen für Studenten sowie Fragen zum BAföG in Berlin, steht das Studierendenwerk Berlin zur Verfügung.

studierendenWERK BERLIN
Hardenbergstraße 34
10623 Berlin

Familien und Kinderbetreuung in Berlin

Für Familien ist ein Umzug deutlich aufwendiger. Denn neben den üblichen Gängen zum Meldeamt und Straßenverkehrsamt muss auch eine neue Schule oder ein neuer Kindergarten für die Kleinen gefunden werden. Berlin ist im stetigen Wandel und dennoch gibt es besonders beliebte Stadtteile, in denen Familien gerne leben. Viele Kitas, Grundschulen, Eltern- und Familiencafés, Spielplätze und Grünflächen finden Sie im Norden der Stadt, in Vierteln wie Pankow, Prenzlauer Berg und Reinickendorf. In Charlottenburg, Dahlem und Grunewald gibt es neben gehobenen Altbauten auch Siedlungen mit Einfamilienhäusern. Die westlichen Bezirke der Stadt, werden unter Berlinern als City West zusammengefasst. Neben Museen und Spielplätzen, befindet sich dort auch der Zoologische Garten sowie das Olympiastadion. Junge Familien, die gerne städtischer wohnen möchten und sich auch von den Studenten nicht stören lassen, zieht es nach Friedrichshain oder Kreuzberg.

Kitas sind seit August 2018 in Berlin kostenlos. Sie müssen lediglich den Verpflegungsanteil von 23 Euro monatlich bezahlen. Zuzahlungen dürfen nur für bestimmte Angebote wie Sprachunterricht oder Sportangebote verlangt werden. Hier beträgt die Grenze der Zuzahlung 90 Euro. Bedenken Sie bitte, dass Eltern-Initiativ-Kindertagesstätten (EKT) von diesen Regelungen ausgeschlossen sind. Im Stadt-Portal Berlin finden Sie weitere Informationen zu dem Kita-Besuch in Berlin. In der Regel besuchen Kinder in Berlin immer die Grundschule in ihrem Einzugsgebiet. Sollten Sie eine andere Grundschule vorziehen, können Sie einen gesonderten Antrag dafür stellen.

Noch ein Tipp: Erkundigen Sie sich bei der Familienkasse in Berlin, ob Ihre Anschrift, die Sie im Optimalfall bereits bei der Familienkasse Ihres vorherigen Wohnortes haben ändern lassen, geändert wurde.

Senioren in Berlin

Senioren in Berlin stehen vor den typischen Herausforderungen, die eine Großstadt mit sich bringt – Hektik, Verkehr, womöglich das Gefühl der Einsamkeit in anonymen Mietshäusern. Für sie ist es wichtig, Wege leicht zurücklegen zu können, Ärzte in der Nähe zu haben und auch die Einkäufe nicht ganz so weit nach Hause tragen zu müssen. Und auch gegen die Einsamkeit gibt es zahlreiche Angebote in der Stadt, an denen Senioren und Seniorinnen teilnehmen können.

Fällt der Einkauf irgendwann doch etwas schwerer und der Besuch beim Arzt wäre gemeinsam mit jemandem leichter zu bewältigen, so bleibt Senioren immer die Möglichkeit, sich mit einer Seniorenbetreuung im Alltag und im Haushalt helfen zu lassen.

Umzug aus dem Ausland nach Berlin

Natürlich kennt man Berlin auch über die deutschen Grenzen hinaus. Wenn Sie aus einem EU-Land nach Berlin ziehen möchten, können Sie ohne Hindernisse nach Deutschland kommen. Jeder EU-Bürger darf in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union leben und arbeiten. Wenn Sie aus einem Nicht-EU-Land stammen und in Berlin leben und arbeiten möchten, müssen Sie ein Arbeitsvisum bei der Deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland beantragen. Hierfür brauchen Sie in der Regel einen bereits unterschriebenen Arbeitsvertrag einer mit einer in Deutschland ansässigen Firma. Zum Zeitpunkt des Antrags müssen Sie Sprachkenntnisse auf dem Level B2 vorweisen können. Mehr Informationen erhalten Sie in der Berliner Ausländerbehörde:

Ausländerbehörde Berlin

Friedrich-Krause-Ufer 24
13353 Berlin