Unsere 11 TOP-Umzugsunternehmen in Bochum

Kostenlos Angebote für Ihren Umzug vergleichen:

Umzugsunternehmen finden

Umzugsunternehmen in Bochum – Tipps für Ihren Umzug

Einst ein wichtiger Bergbaustandort, heute selbst ernannte „Ermöglicherstadt“ – die Ruhrpott-Metropole hat sich mit dem Strukturwandel neu erfunden. Das Bochum der Moderne ist vor allem bekannt für das Ruhrstadion, die Ruhr-Universität Bochum, das Deutsche Bergbaumuseum und das Musical „Starlight Express“. Wo nur noch historische Stätten an die Kohlevergangenheit erinnern, etablieren sich mittlerweile Technologiezentren sowie Firmen der Dienstleistungs-, Logistik- und Gesundheitsbranche. Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick zu den Umzugsunternehmen in Bochum und viele hilfreiche Umzugstipps.

Wohnlagen in Bochum: Wie hoch sind die Mieten?

Bei einem Umzug nach Bochum stellt sich schnell die Frage: Worin unterscheiden sich die Wohngegenden und wie teuer sind Mietwohnungen? Für nicht preisgebundene Wohnungen existiert in Bochum ein qualifizierter Mietspiegel. Dieser informiert Sie über die ortsüblichen Vergleichsmieten für Gebäude mit mehr als zwei Wohnungen (Ein- und Zweifamilienhäuser sind vom Mietspiegel ausgenommen).

Im Jahr 2020 lag der durchschnittliche Mietpreis bei knapp acht Euro pro Quadratmeter. Zu den teuersten Wohnlagen gehören Stiepel, Weitmar-Mark und Wiemelhausen/Brenschede. Günstiger wohnen Mieter dagegen in Hordel, Günnigfeld und Wattenscheid-Mitte.

Umzug nach Bochum: Behördengänge erledigen

Denken Sie bei Ihrem Umzug nach Bochum daran, sich rechtzeitig anzumelden. Laut Meldegesetz sind Sie dazu verpflichtet, Ihre neue Adresse den Behörden binnen 14 Tagen nach Ihrem Einzug mitzuteilen. Wenn ein persönliches Erscheinen nicht möglich ist und Sie sich vertreten lassen, benötigt die Person dafür eine Vollmacht von Ihnen.

Wie melde ich meinen Wohnsitz an?

Wenn Sie innerhalb Bochums umziehen oder aus einer anderen Stadt bzw. aus dem Ausland nach Bochum kommen, melden Sie sich vor Ort mit Ihrer neuen Adresse an. Dafür vereinbaren Sie einen Termin im Bürgerbüro, das Sie an mehreren Standorten finden:

  • Bürgerbüro im Rathaus Mitte
  • Bürgerbüro im Rathaus Wattenscheid
  • Bürgerbüro im Amtshaus Gerthe
  • Bürgerbüro im Alten Amtsgericht Langendreer
  • Bürgerbüro im Uni-Center in Querenburg
  • Bürgerbüro in Weitmar (neben dem Amtshaus)

Bringen Sie zu Ihrem Termin bei der Meldebehörde die benötigten Dokumente mit: Wohnungsgeberbestätigung mit Unterschrift des Vermieters und ein gültiges Ausweisdokument. Wenn Sie bereits in der Stadt leben und Ihren Umzug innerhalb von Bochum melden, nehmen Sie außerdem gleich Ihren Fahrzeugschein mit.

Wo melde ich mein Auto an?

Das Büro für Kfz-Angelegenheiten (Bulksmühle 17) ist unter anderem für die Anschriftenänderung und die Neuanmeldung von Fahrzeugen zuständig. Für die Vorsprache bei der Behörde brauchen Sie einen Termin, den Sie über die Online-Terminbuchung oder telefonisch vereinbaren.

Öffentlicher Nahverkehr in Bochum: Busse und Bahnen

Bochum besitzt einen ausgezeichneten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit mehreren Bahn- und Buslinien im Stadtgebiet. Die Stadt liegt im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, der überregionale Linien in die Städte der Umgebung mit der Regionalbahn und dem Regional-Express anbietet. Der Hauptbahnhof in Bochum dient darüber hinaus als Haltestelle für ICE und IC auf der Strecke zwischen Dortmund und Duisburg. Im kommunalen Bahnverkehr sind die Stadtbahn-Linie U35 sowie eine Anzahl an Straßenbahnlinien im Einsatz.

Studentenumzug nach Bochum

Die Ruhr-Universität (RUB) ist eine der größten Hochschulen Deutschlands und betreibt 20 Fakultäten in den Bereichen Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Medizin. An der RUB sind derzeit laut eigenen Angaben der Universität 42.954 Studenten eingeschrieben, davon 6.312 internationale Studenten.

Weitere Hochschulen in der „UniverCity“ Bochum:

  • Hochschule Bochum (BO)
  • Technische Hochschule (TH) Georg Agricola
  • Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH)
  • Hochschule für Gesundheit (hsg)
  • Folkwang Campus Bochum

Wohnheime für Studenten und beliebte Stadtteile

Jährlich planen zahlreiche junge Menschen einen Umzug nach Bochum – sowohl aus anderen Städten als auch aus dem Ausland. Im Stadtgebiet befinden sich einige Studentenwohnheime, die voll-, teil- oder unmöbliert vermietet werden. Einen Großteil der Wohnheimplätze bietet das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ) an. Darüber hinaus bestehen weitere Wohnmöglichkeiten für Studierende in Gebäuden von Wohnungsgesellschaften, Vereinen und kirchlichen Trägern.
Wer sich stattdessen für eine WG entscheidet, hat die Wahl zwischen zahlreichen Angeboten in sämtlichen Stadtteilen. Bei Studenten sind in erster Linie die Bochumer Innenstadt und Wiemelhausen sowie das Uni-Viertel in Querenburg beliebt. Hier spielen die Nähe zur City sowie zu den Cafés, Bars und Kneipen eine Rolle.

Umzug als Familie nach Bochum

Für Familien stehen beim Umzug nach Bochum besonders viele Punkte auf der To-do-Liste. Der wohl wichtigste Aspekt für Eltern mit Kindern ist die Wahl von Schule und Kita: Über das Kita-Portal Bochum haben sie die Möglichkeit, sich einen Überblick zu verschaffen und ihr Kind anzumelden. Eine Voranmeldung ist in bis zu fünf Kindertagesstätten erlaubt, die Platzzusage erteilt jedoch erst die jeweilige Einrichtung. Das Kita-Portal hilft Eltern dabei, eine geeignete Kindertagespflege in der Nähe und mit der gewünschten Ausrichtung zu finden. Bei Fragen rund um schulische Belange helfen ihnen die Schulaufsichtsbeamten beim Schulamt für die Stadt Bochum weiter.

Familienfreundliche Stadtteile

Familien zieht es insbesondere in den Süden der Stadt. Wer sich die vergleichsweise höheren Mieten leisten kann, zieht nach Stiepel, Eppendorf, Weitmar-Mark, Linden oder Wiemelhausen/Brenschede. Auch Dahlhausen, Grumme und die Südinnenstadt liegen hoch im Kurs. Diese Stadtteile zeichnen sich durch ihr gutes Freizeit- und Naherholungsangebot, hochwertige Häuser, eine ausgezeichnete medizinische Versorgung und Sauberkeit aus. Gebiete mit Entwicklungsbedarf finden sich eher in den Bezirken Laer, Riemke und Hofstede.

Umzug aus dem Ausland nach Bochum

Wer aus dem Ausland einen Umzug nach Bochum plant, kümmert sich am besten frühzeitig um die Anmeldung beim Bürgeramt, bei der Krankenkasse und ggfs. bei der Bundesagentur für Arbeit. Interessierte finden auf der Webseite des Auswärtigen Amtes nähere Auskünfte. Deutsche Reiserückkehrer, die sich wieder in ihrer alten Heimat ansiedeln möchten, berät unter anderem der Raphaelswerk e.V..

Umzugsunternehmen in Bochum: Was sind die Vorteile?

Ganz gleich, ob für Sie ein Umzug innerhalb Bochums ansteht oder Sie von weiter weg in das Ruhrgebiet umziehen – mit einer Umzugsfirma in Bochum machen Sie es sich leichter. Professionelle Umzugshelfer kümmern sich darum, dass Ihr Hab und Gut sicher ankommt und der Aufwand für Sie möglichst klein bleibt.
Es gibt viele Gründe, ein Umzugsunternehmen in Bochum über Umzugsauktion zu beauftragen:

  • Die Firma übernimmt auf Wunsch sämtliche Aufgaben, vom Einpacken und Entrümpeln bis hin zu Renovierungen und Spezialtransporten.
  • Nach Eingabe Ihrer Umzugsdaten erhalten Sie schnell eine Übersicht zu allen Anbietern. Die Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.
  • Einen Auftrag erteilen Sie erst dann, wenn Sie sich zu allen Konditionen mit dem Umzugsunternehmen in Bochum geeignet haben.
  • Die Profis kennen sich aus in Bochum und können Ihnen praktische Tipps geben.

Holen Sie jetzt Angebote ein und sparen Sie durch Vergleichen bis zu 40 Prozent Ihrer Umzugskosten!