Unsere 11 TOP-Umzugsunternehmen in Bonn

Kostenlos Angebote für Ihren Umzug vergleichen:

Umzugsunternehmen finden

Text Umzugsunternehmen Bonn

Umzugsunternehmen in Bonn: Umziehen mit Profis

Wer niemanden findet, der beim Umzug unterstützen kann, braucht professionelle Unterstützung durch eine Umzugsfirma. Auch körperliche Einschränkungen können dafür sorgen, dass Hilfe benötigt wird. Anderen fehlt einfach die Zeit oder die Lust, den Umzug selbst in die Hand zu nehmen. Das sind weitere Vorteile eines Umzugsunternehmens:

  1. Absolute Zuverlässigkeit – Freunde und Verwandte können krank werden oder aus anderen Gründen spontan absagen.
  2. Das Umzugsunternehmen sichert Ihr Umzugsgut vor Schäden beim Umzug.
  3. Die Umzugshelfer sind erprobt und wissen, wie Sie die Möbel schadenfrei um heikle Ecken im Treppenhaus bringen.
  4. Ihr Umzugsgut ist gegen Schäden versichert.
  5. Ihre Möbel werden auf Wunsch abgebaut und in der neuen Immobilie aufgebaut.
  6. Sie müssen sich nicht um die Organisation eines Halteverbots kümmern.
  7. Der Umzug geht deutlich schneller vonstatten als mit privaten Helfern.
  8. Sie können sich um Ihre Kinder und Haustiere kümmern und mit größerer Ruhe im neuen Zuhause ankommen.

Umzug nach Bonn – Unistadt mit Geschichte

Als besonders aufregende Stadt gilt Bonn nicht, das Leben hier fühlt sich sogar etwas dörflich an. Die Geschichte der Stadt geht bis in die Zeit der Römer zurück. Sie gründeten hier eine Siedlung und über das Mittelalter bis in die Neuzeit spielte die Stadt eine wichtige politische Rolle. Die ehemalige Hauptstadt ist mit sechs Ministerien noch heute zweiter Regierungssitz der Bundesrepublik und zieht jährlich bis zu 9 Mio. Tagestouristen an.

Wie hoch ist die Miete in Bonn?

In allen Städten steigen die Mietpreise. Da ist es keine Überraschung, dass auch die Preise pro Quadratmeter in Bonn um bis zu 2 Euro in den letzten Jahren gestiegen sind. Wie in allen Städten wohnt man auch hier im Zentrum am teuersten. Studenten orientieren sich häufig daran, in welchem Teil des Campus‘ sie studieren. Da sich dieser fast über die gesamte Stadt erstreckt, verteilen sich auch die Studenten auf alle Stadtteile.

Berufstätige und Familien wählen eher die Altbauten der Innenstadt oder in Beuel. Insbesondere die Nähe zu Grünflächen und zum Rhein ist für viele anziehend. Auerberg ist der günstigste, jedoch auch der unbeliebteste der Bonner Stadtteile.

Endlich angekommen – Wohnsitz anmelden in Bonn

In Bonn melden Sie sich im Stadthaus oder in den Bürgerämtern in Bad Godesberg, Beuel oder Hardtberg um. Vereinbaren Sie bereits einige Wochen im Voraus einen Termin über das Online-Formular, da die Termine oft vergeben sind und die Wartezeiten sehr lang sein können. Denken Sie an die Bescheinigung des Vermieters über Ihren neuen Wohnort sowie Ihren Personalausweis und das ausgefüllte Anmeldeformular. Woran Sie noch denken müssen, steht auf der Website der Stadtverwaltung Bonn.

Wo melde ich mein Auto in Bonn um?

In Bonn findet alles im zentral gelegenen Stadthaus statt – hier melden Sie auch Ihr Fahrzeug um. Reservieren Sie am besten online einen Termin, eine telefonische Terminabsprache ist nicht möglich. Kommen Sie ohne Termin in das Dienstleistungszentrum der Stadt, müssen Sie mit langen Wartezeiten rechnen.

Denken Sie für die Ummeldung an den Fahrzeugschein, den Fahrzeugbrief und Ihren Personalausweis. Bonn verlangt zudem den Bericht der letzten Hauptuntersuchung Ihres Fahrzeugs. Eine neue eVB-Nummer erhalten Sie bei Ihrer Kfz-Versicherung. Diese können Sie telefonisch bei Ihrer Versicherung erfragen. Zusätzlich wird sie Ihnen über den Postweg zugesandt.

Die Ummeldung kostet in Bonn 17,20 Euro, wenn Sie Ihr derzeitiges Kennzeichen behalten und 27,50 Euro, wenn Sie sich für ein Bonner Kennzeichen entscheiden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Dienstleistungszentrum der Stadt Bonn. Sie erreichen es unter folgender Adresse:

Stadthaus Bonn
Berliner Platz 2
53111 Bonn

Busse und Bahnen in Bonn

Der Bus- und Bahnverkehr in Bonn läuft über die Stadtwerke Bonn – zur besseren Erkennung stehen auf den Bussen die großen roten Buchstaben SWB. 48 Buslinien sowie sechs Stadtbahnlinien verbinden das Bonner Stadtgebiet, Siegburg und Bad Honnef miteinander. Zehn Nachtbusse fahren durchgehend. Ticketpreise und weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Bonner Stadtwerke.

B wie Bonns Besonderheiten – und Beethoven

Bonn bietet seinen Besuchern als ehemalige Bundeshautstadt viele Sehenswürdigkeiten wie Museen, Baudenkmäler, die bekannten Schlösser und zahlreiche Grünflächen. Auf der Museumsmeile im Süden der Stadt erleben Sie die Geschichte Deutschlands im Haus der Geschichte und zeitgenössische Kunst in der Bundeskunsthalle.

Ein besonderes Highlight ist das Geburtshaus des berühmten Komponisten Beethoven inmitten der Altstadt Bonns. Gehen Sie durch die alten Gassen hin zum Bonner Münster und spazieren von dort in Richtung Universitätshauptgebäude und Hofgarten. Da Sie nun Einwohner der Stadt Bonn sind, müssen Sie sich gar nicht entscheiden, ob Sie in Richtung Poppelsdorfer Schloss abbiegen oder doch lieber einen Spaziergang zum Alten Zoll am Rhein machen möchten – ab jetzt haben Sie genug Zeit, um die idyllische Stadt von allen Seiten kennenzulernen.

Bonn für Studenten

Bonn ist Studentenstadt und beherbergt eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität. Ihren besonderen Status erhielt die Universität im Jahr 2019. Das Gefühl der Exzellenz stellt sich bei vielen Studenten ein, sobald Sie das Hauptgebäude betreten: Wer in Bonn studiert, studiert in einem Schloss.

Der Campus der Universität erstreckt sich über die gesamte Stadt und so rasen schon einmal Studenten auf dem Fahrrad vorbei, um es pünktlich zur nächsten Vorlesung in einem anderen Gebäude zu schaffen. Die Bibliothek befindet sich in der Nähe des beliebten Hofgartens, sodass Sie bei warmem Wetter nach einem langen Tag in der „Bib“ Ihre Freunde auf der Wiese zu einem gemütlichen Bier und einer Runde Flunky-Ball treffen können. Im Winter zieht es viele Studenten in die beliebte Kneipe „Zebulon“, direkt neben dem Hauptgebäude.

Auch wenn Bonn am Tag durchaus etwas dörflich wirkt, gibt es doch ein reges Nachtleben. Wenn andere Clubs und Bars der Stadt schon schließen, geht es für viele Bonner Studenten noch in die Szenekneipe „Die Wache“ und erst bei Sonnenaufgang nach Hause.

Wie in vielen Studentenstädten gestaltet sich auch in Bonn die Wohnungssuche schwierig. Zentrumsnahe Stadtteile wie Poppelsdorf, die Altstadt und die Südstadt sind bei Studenten sehr beliebt. Wirklich weit entfernt vom Zentrum wohnen Sie in Bonn jedoch nie. Das Studierendenwerk ist behilflich, wenn Sie in einem Studentenwohnheim unterkommen möchten. Insbesondere in den Semesterferien gibt es viele WGs, die neue Mitbewohner suchen.

Studierendenwerk Bonn
- Anstalt des öffentlichen Rechts -
Nassestraße 11
53113 Bonn

Studium und Familie in Bonn

Die Universität Bonn möchte es möglich machen, Familie und Studium miteinander vereinbaren zu können. Das Familienbüro der Uni Bonn unterstützt Sie deshalb bei Anliegen, wie die Kinderbetreuung während der Vorlesungszeit oder Elternzeit.

Familienbüro der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn

Familienleben in Bonn

Bonn ist eine familienfreundliche Stadt und jeder Stadtteil versprüht einen eigenen Charme. In Poppelsdorf wohnen Sie zentral und im Grünen. Studenten und Akademiker leben in freundlicher Nachbarschaft und auch viele Familien fühlen sich hier wohl. Noch etwas ruhiger ist es in der angrenzenden Südstadt. Cafés und Spielplätze laden zu entspannten Nachmittagen ein. Nicht weniger beliebt – trotz seiner Lage auf der anderen Rheinseite – ist der Stadtteil Beuel. Die Nähe zur Innenstadt und die angenehme Ruhe der Vorstadt ziehen viele Familien an. Doch in Bonn ist eigentlich nichts wirklich weit voneinander entfernt und so sind auch Stadtteile wie Kessenich, die etwas weiter außerhalb liegen, ein Umzugsziel für Familien. Durch das gute Bus- und Bahnsystem der Stadt erreichen Sie Ihr Ziel auf kurzem Wege.

Wie in vielen Städten gehen Kinder auch in Bonn in der Regel in die Grundschule, die ihrem Wohnort am nächsten liegt. Da es jedoch keine Schulbezirke in Bonn gibt, haben Sie die freie Wahl, auf welche Schule Sie Ihre Kinder schicken möchten. Kinder, die in der Nähe der gewählten Grundschule wohnen, werden zunächst bei der Anmeldung bevorzugt. Auf dem Stadtportal der Stadt Bonn können Sie prüfen, welche Grundschule in der Nähe Ihres neuen Wohnortes liegt.

Gehen Ihre Kinder noch in den Kindergarten? Auf dem Elternportal der Bundesstadt Bonn finden Sie eine Übersicht aller öffentlich finanzierten Kitas. Über ein einfaches Suchsystem können Sie den passenden Kindergarten in der Nähe Ihres Wohnortes finden.

Wenn Sie eine private Elterninitiative bevorzugen, finden Sie ebenfalls zahlreiche in Bonn. Die Regelungen zu Elternbeiträgen gelten hier nicht und die Kosten weichen von denen für öffentliche Einrichtungen deutlich ab. Bei allen öffentlichen Betreuungseinrichtungen wie Kindergärten oder Offenen Ganztagsschulen werden in Bonn geregelte Elternbeiträge erhoben. Diese richten sich nach dem Einkommen der Eltern, dem Alter der Kinder und der Anzahl der Betreuungsstunden.

Seit August 2019 gibt es eine erweiterte Regelung für Familien, die beitragsbefreit sind. Neben Eltern, die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, sind auch Eltern von der Zahlung von Beiträgen befreit, die einen Kinderzuschlag oder Wohngeld erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der zuständigen Stelle.

Seniorenleben in Bonn

Das Leben von Senioren bringt einige Besonderheiten mit sich – angefangen damit, dass eine der vielen Bonner Altbauten für Sie als neuer Wohnsitz wohl eher nicht in Frage kommt. Ein Aufzug muss her, gerne eine barrierefreie Wohnung. Ihre Wohnungssuche reduziert sich daher vermutlich auf Gebäude mit Aufzug oder Wohnungen im Erdgeschoss mit guter Anbindung, um Erledigungen des Alltags zu bewältigen.

Setzen Sie bereits bei Ihrer Onlinesuche nach einer Wohnung passende Filter, um die Suchergebnisse einzuschränken. Ihre Kinder und Enkel helfen sicher gerne bei der Suche. Eine besondere Art des gemeinsamen Lebens finden Sie in Bonn auch in Mehrgenerationenhäusern. Hier gibt es freundliche Nachbarn, die Ihnen im Alltag gerne unter die Arme greifen. Die richtige Wohnung ist gefunden, aber der Alltag fällt Ihnen dennoch etwas schwer oder Sie brauchen etwas Gesellschaft? Wenden Sie sich an einen Dienst für Seniorenbetreuung wie Home Instead. Brauchen Sie auch eine medizinische Pflege, fragen Sie Ihren Hausarzt nach passenden Adressen. Wenn der Alltag in Bonn doch einmal langweilig wird, bietet das Deutsche Rote Kreuz in drei Begegnungsstätten in der Stadt die Möglichkeit für einen Austausch unter Senioren sowie Beschäftigungsmöglichkeiten wie Spielenachmittage und Gymnastik.

Über die Fortbewegung müssen Sie sich wenig Gedanken machen. Sind Sie noch mobil und gut zu Fuß, können Sie sich mit den Bussen und Bahnen der SWB auf den Weg zum Arzt oder Friseur machen. Viele Straßenbahnen der Stadt sind ebenerdig, Busse senken sich ab und bieten ausklappbare Rampen.

Bonn für Expats

Bonn zieht internationale Studenten an. Mit Fächern wie beispielsweise Informatik gibt es nach Studienabschluss für viele die Möglichkeit, in Bonn eine Arbeit zu finden. Denken Sie aber daran, dass Sie auch nach abgeschlossenem Studium ein Arbeitsvisum beantragen müssen, wenn Sie aus einem Nicht-EU-Land kommen.

Bei der Beantragung müssen Sie einen unterschriebenen Arbeitsvertrag vorlegen und Deutschkenntnisse auf dem Level B2 nachweisen können. Wenn Sie bereits als Student in Deutschland sind, stellen Sie sich beim Ausländeramt in Bonn vor. Wenn Sie noch in Ihrem Heimatland leben, können Sie das Visum nur bei der Deutschen Botschaft in Ihrer Heimat beantragen. EU-Bürger können auch ohne ein Visum in Deutschland nach einer Arbeitsstelle suchen.

Ausländeramt Bonn
Oxfordstraße 19
53111 Bonn

In Bonn angekommen, möchten Sie natürlich Anschluss finden. Plattformen wie InterNations bieten Expats die Möglichkeit, ein Profil zu erstellen und miteinander zu verknüpfen. Auch auf Facebook können Sie passenden Gruppen beitreten.