Unsere 11 TOP-Umzugsunternehmen in Dortmund

Kostenlos Angebote für Ihren Umzug vergleichen:

Umzugsunternehmen finden

245 Umzugsunternehmen in Dortmund gefunden

  • Kostenlos & unverbindlich
  • Sie erteilen hier keinen Auftrag
  • Bis zu 40% Umzugskosten sparen

Weitere Umzugsunternehmen in Dortmund und Umgebung

  • 12
    Logo 11|Umzugsunternehmen

    B.F Abriss

    Bülowstr.1, 44147 Dortmund

    Sehr Gut aus 13 Bewertungen von 2 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen
  • 13
    Logo 12|Umzugsunternehmen

    iBerico Chemical GmbH

    Schäferstraße 42, 44147 Dortmund

    Sehr Gut aus 12 Bewertungen von 2 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen
  • 14
    Logo 13|Umzugsunternehmen

    Guth

    Zinkhüttenweg 13, 44145 Dortmund

    Sehr Gut aus 10 Bewertungen von 2 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen
  • 15
    Logo 14|Umzugsunternehmen

    ✪✪✪ Taschdekel ✪✪✪

    Schanzenweg 25, 44227 Dortmund

    Sehr Gut aus 10 Bewertungen von 2 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen
  • 16
    Logo 15|Umzugsunternehmen

    Lorenzo Entrümpelung

    Weber Str. 7, 44147 Dortmund

    Sehr Gut aus 9 Bewertungen von 2 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen
  • 17
    Logo 16|Umzugsunternehmen

    KRC Facility Services GmbH

    Im Spähenfelde 51, 44143 Dortmund

    Sehr Gut aus 9 Bewertungen von 2 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen
  • 18
    Logo 17|Umzugsunternehmen

    Guth

    Münsterstraße 79, 44145 Dortmund

    Sehr Gut aus 8 Bewertungen von 2 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen
  • 19
    Logo 18|Umzugsunternehmen

    Fein polsterei

    Körnebach str 77, 44143 Dortmund

    Sehr Gut aus 8 Bewertungen von 2 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen
  • 20
    Logo 19|Umzugsunternehmen

    K . L . T

    Danewerkstraße, 8, 44145 Dortmund

    Sehr Gut aus 8 Bewertungen von 2 Portalen

    Gratis Angebote vergleichen
1 2 3 13

Textabschnitt1 – Umzugstipps Dortmund

Tipps zum Umzug in Dortmund

Sie ziehen nach Dortmund oder innerhalb Dortmunds um? Dann haben wir die passenden Tipps für Sie parat, damit ihr Umzug möglichst reibungslos und stressfrei abläuft. Zunächst sollten Sie für Sich die Frage kläre, ob Sie mit privaten Umzugshelfern oder mit einem Umzugsunternehmen umziehen wollen.

Umzugsunternehmen: Welche Kostenfaktoren muss ich beim Umzug berücksichtigen?

Private Umzüge mit Verwandten und Freunden als Umzugshelfer sind in der Regel günstiger als Umzüge mit professionellen Unternehmen. Dennoch sollten Sie auch bei einem privaten Umzug die folgenden Kostenfaktoren nicht unterschätzen:

  • Miete des Transporters
  • Spritkosten für den Transporter oder den eigenen/geliehenen Pkw
  • Zusätzliche Gebühr bei Abgabe des Transporters an einem anderen Ort als dem Abholort
  • Schäden, die durch Sie oder Ihre privaten Umzugshelfer beim Möbeltransport entstehen und nicht von der Haftpflichtversicherung getragen werden
  • Einrichten einer Halteverbotszone vor der alten und neuen Immobilie zum Be- und Entladen

Mit einer professionellen Umzugsfirma aus Dortmund können Sie Sich viel Zeit und Arbeit sparen. Sie erhalten ein Angebot, auf das Sie Sich verlassen können. Die Umzugsprofis transportieren Ihr Umzugsgut bruchsicher und versichert. Viele Speditionen bieten zudem Serviceleitungen, die über den reinen Möbeltransport hinausgehen. So bauen die fachkundigen Umzugshelfer beispielsweise Ihre Möbel auf Wunsch ab und wieder auf. Je nach gewähltem Service müssen Sie nur noch die Umzugskisten packen und können die restliche Umzugsorganisation dem Umzugsunternehmen überlassen.

Umziehen als Student mit privaten Umzugshelfern

Studenten müssen bei einem Umzug häufig mit einem kleinen Budget zurechtkommen. Falls Sie in ein Studentenwohnheim oder ein möbliertes Zimmer in einer Wohngemeinschaft (WG) ziehen, ist die Anzahl an Umzugskartons meist überschaubar. Möglicherweise können Sie Ihr Umzugsgut im eigenen Auto oder dem Ihrer Eltern verstauen und den Umzug mit einer einzigen Fahrt bewältigen.

Wohnen Sie bereits alleine, sollten Sie daran denken, Ihren Mietvertrag in Dortmund fristgerecht zu kündigen. Üblich ist eine Frist von drei Monaten. Falls Sie bisher in einer Wohngemeinschaft in Dortmund gelebt haben, sollten Sie Ihre Mitbewohner frühzeitig über Ihren Auszug informieren.

Um Umzugskosten zu sparen, können Sie im Bekanntenkreis nach gebrauchten Umzugskartons fragen. Alternativ können Sie sich auch in Ihrem Supermarkt um die Ecke nach nicht mehr benötigten Transportkisten erkundigen. Falls Ihnen für den Transport kein Wagen zur Verfügung steht und Sie sich einen Transporter mieten müssen, sollten Sie sich über Spezialpreise für Studenten informieren – viele Unternehmen bieten solch einen Rabatt an. Für das Schleppen der Umzugskarton können Sie Ihre Familie und Freunde bitten, mitanzupacken. Sie sollten dabei nur nicht vergessen, für die Verpflegung der Umzugshelfer vor Ort zu sorgen.

Tipps zum Umzug beim Jobwechsel

Jobwechsel sind ein häufiger Grund für einen Umzug und nicht selten reicht die Zeit zwischen dem Ortswechsel und Arbeitsstart nicht aus, um die Kündigungsfrist der Wohnung von drei Monaten einzuhalten. Sprechen Sie in einem solchen Fall mit Ihrem Vermieter über die Möglichkeit, einen Nachmieter für Ihre Wohnung zu stellen – so vermeiden Sie doppelte Mietkosten.

Falls Sie Ihren neuen Job innerhalb von kurzer Zeit aufnehmen müssen, können Sie Ihren Arbeitgeber um Unterstützung bei der Wohnungssuche bitten. Möglicherweise stellt Ihnen die Firma zunächst eine Unterkunft oder bietet einen sogenannten Relocation-Service an – immer mehr Unternehmen bezahlen den Umzug von Wunsch-Arbeitnehmern.

Wird Ihnen weder eine Unterkunft gestellt noch eine Spedition, die den Umzug organisiert, können Sie selbst eine professionelle Umzugsfirma in Dortmund beauftragen. Holen Sie Sich dafür Angebote bei mehreren Umzugsunternehmen ein. Nutzen Sie zur Umzugsorganisation und Umzugsplanung am besten Ihre restlichen Urlaubstage. Eventuell steht Ihnen laut Arbeitsvertrag mit dem neuen Arbeitgeber auch ein Sonderurlaubstag für den Umzug zu.

Tipp: Übernimmt die Firma die Umzugskosten nicht, können Sie die Aufwendungen von der Steuer absetzen. Dafür dürfen Sie allerdings erst umziehen, wenn der Arbeitsvertrag unterschrieben ist.

Firmenumzug aus Dortmund

Wenn Sie als Firmeninhaber den Umzug Ihres Unternehmens planen, sollten Sie sich bereits weit im Voraus um die Organisation kümmern. Engagieren Sie ein passendes Umzugsunternehmen oder eine Spedition, die das gesamte Umzugsgut bruchsicher verpackt (und versichert) zum neuen Standort transportiert. Die Profis kümmern sich auch um den Abbau und Aufbau der Büromöbel.

Befindet sich der neue Standort ein gutes Stück vom alten entfernt, werden Ihnen nicht alle Angestellten erhalten bleiben. Sie sollten daher nach Möglichkeiten suchen, um Ihre Mitarbeiter zu halten. Je nach Branche können Sie Home-Office-Tage anbieten, Unterkünfte für Wochenend-Pendler sowie die Übernahme der Umzugskosten derjenigen Mitarbeiter, die für den Job in die Nähe des neuen Firmensitzes ziehen.

Schreiben Sie eine Rundmail mit der neuen Adresse an Ihre Dienstleister, Agenturen, Geschäftspartner und Kunden. Ändern Sie zudem Ihre Visitenkarten, Briefköpfe und E-Mail-Signaturen. Rechtzeitig vor dem Umzug sollten Sie einen Nachsendeantrag bei der Post stellen, um alle Zustellungen auch weiterhin ohne Verzögerung zu erhalten. Benachrichtigen Sie außerdem das Finanzamt, das Amtsgericht, Versicherungen, Krankenkassen und Banken über den Firmenumzug. Zusätzlich müssen Sie den Eintrag im Handelsregister ändern lassen.

7 Vorteile vom Umzug mit Umzugsunternehmen

  • Pünklichkeit und Zuverlässigkeit
  • Große Zeitersparnis durch entfallende Aufgaben
  • Kein Schleppen von Umzugskartons und Möbeln
  • Versicherung bei Transportschäden
  • Sondertransport sperriger Gegenstände (z.B. Klavier)
  • Abbau und Aufbau der Möbel
  • Enrichtung einer Halteverbotszone

Wir beraten Sie gerne

Bei Fragen zu unserem Umzugsservice helfen wir Ihnen gerne weiter:

07663 - 9143 0

Umzug nach Dortmund: Mehr als Fußball und Hochöfen

Dortmund ist besonders für seinen erfolgreichen Fußballverein und das von Hochöfen und Fördertürmen geprägte Stadtbild bekannt. Doch die Stadt im Ruhrgebiet hat wesentlich mehr zu bieten: Dortmund ist eine lebendige Studentenstadt und ein Zentrum für Museen der Brauerei und der Kunst. Zudem gibt es in Dortmund zahlreiche Parkanlagen, der Anteil an Grünflächen ist beachtlich. Bei uns erfahren Sie, wo Sie als Student die coolste Kneipe finden, welche Vorteile Dortmund in Sachen Kinderbetreuung bietet und wie Sie sich schnell im Pott zu Hause fühlen.

Wie hoch ist die Miete in Dortmund?

Besonders beliebt bei Studenten sind in Dortmund das Kreuzviertel, das Kaiserviertel und das Saarlandstraßenviertel. Das Kreuzviertel ist von Altbauten der Gründerzeit geprägt und bietet zahlreiche Cafés und Restaurants. Neben dem Anteil an Studenten ist auch der Anteil an Familien im Kreuzviertel hoch. Insgesamt sinkt die Leerstandsquote in Dortmund seit Jahren und das macht sich auch bei den einst sehr günstigen Mieten bemerkbar – die Spanne der Mietpreise liegt laut Recherchen des Immobilienportals Immowelt zwischen 5,71 und 11,75 Euro pro Quadratmeter.

Fazit: Im Vergleich zu den Mieten in Großstädten wie Berlin, Hamburg, Frankfurt und Köln lässt sich im Ruhrgebiet noch günstig wohnen. In beliebten Vierteln ist der Unterscheid allerdings deutlich geringer.

Wie melde ich meinen Wohnsitz in Dortmund an?

Wenn Sie nach Dortmund ziehen, müssen Sie Ihren Wohnsitz innerhalb von 14 Tagen anmelden. Die Anmeldung können Sie bei einem der zehn Bürgerämtern der Stadt durchführen. Sie benötigen dafür Ihren Personalausweis oder Reisepass sowie die Wohnungsgeberbescheinigung Ihres Vermieters. Sie können die nötigen Formulare online herunterladen und einen Termin beim Bürgerdienst vereinbaren.

Wo melde ich mein Fahrzeug in Dortmund an?

Die Ummeldung Ihres Autos kann bei einem Umzug nach Dortmund persönlich bei der Kfz-Zulassungsstelle oder online erfolgen. Wenn Sie Ihr Fahrzeug online ummelden wollen, müssen Sie bereits in Dortmund angemeldet sein und Ihr derzeitiges Kennzeichen behalten.

Busse und Bahnen in Dortmund

Der öffentliche Nahverkehr wird in Dortmund von der DSW21 betrieben. Insgesamt verkehren vier S-Bahn-Linien, acht Stadtbahn-Linien und 73 Bus-Linien. Von morgens 4 Uhr bis nachts um 1 Uhr bringen Sie die Busse und Bahnen der Stadt nach Hause.

Der Dortmunder NachtExpress bringt auch nach 1 Uhr die Nachtschwärmer sicher nach Hause. Zwölf Linien fahren um 0.15 Uhr oder 0.45 Uhr von der Reinoldikirche in die Dortmunder Vororte sowie nach Castrop-Rauxel und Brambauer. Fünf weiter Linien verbinden die Dortmunder Vororte miteinander. Informationen zu den Fahrplänen und Ticketpreisen erhalten Sie auf der Website der DSW21.

Dortmund Skyline

Studentenumzug in Dortmund

Fast 35.000 Menschen studieren an der Technischen Universität Dortmund, etwa 15.000 weitere Studenten sind an anderen Hochschulen der Stadt eingeschrieben. Falls auch Sie für ein Studium nach Dortmund ziehen, benötigen Sie zuerst einen passenden Platz im Wohnheim, ein WG-Zimmer oder eine eigene Wohnung. Die Mieten in Dortmund gelten als vergleichsweise günstig und so finden Studentinnen und Studenten ein großes Angebot an Wohnmöglichkeiten.

Viele Studenten suchen sich einen Nebenjob, um ihr knappes Budget aufzubessern – das ist in Dortmund nicht anders. Beim sogenannten Stellenwerk der TU Dortmund etwa finden Sie zahlreiche Jobangebote online. Prüfen Sie außerdem, ob Sie BAföG-berechtigt sind und wie hoch Ihre Ausbildungsförderung ausfällt.

Studierendenwerk Dortmund
Vogelpothsweg 85
44227 Dortmund

Dortmund bietet für Studenten neben den zahlreichen Kneipen beispielsweise Open-Air-Konzerte oder große Veranstaltungen in der Westfalenhalle gleich neben dem Stadion von Borussia Dortmund. In vielen Kinos und Theater können Sie zudem von günstigen Studentenrabatten profitieren. Und völlig umsonst sind die zahlreichen Grünanlagen der Stadt wie der Westfalenpark, der Fredenbaumpark oder der Revierpark Wischlingen – hier lässt sich im Sommer bei schönem Wetter im Freien lernen.

Umzug mit Kind in Dortmund

Falls Sie mit Ihrer Familie nach Dortmund ziehen, sollten Sie sich frühzeitig um einen Betreuungsplatz für Ihre Kinder in der Kita oder die Anmeldung in der Grundschule kümmern. Im Kita-Portal können Sie Ihr Kind für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung vormerken lassen. In Dortmund gibt es 109 Einrichtungen unter städtischer Trägerschaft und 178 Einrichtungen unter freier Trägerschaft. Für die Kinderbetreuung fällt in Dortmund ein Elternbeitrag an, dessen Höhe von Ihrem Einkommen und der Betreuungsdauer abhängt. Falls Ihre Kinder schon zur Schule gehen, können Sie die Grundschule frei wählen. Die Entscheidung trifft die Schulbehörde, ein Aufnahmeanspruch besteht nur an derjenigen Grundschule, die Ihrem Wohnort am Nächsten ist. Wenn Sie nach Ihrer Ankunft in Dortmund eine Beratung für sich und Ihre Familie wünschen, können Sie sich an eines der Familienbüros der Bezirke wenden.

Sind Ihre Kinder in den passenden Kindergärten und Schulen untergebracht, können Sie gemeinsam die Stadt entdecken. Bei schönem Wetter empfiehlt sich beispielsweise ein Besuch des Dortmunder Zoos, für den Sie auch sehr günstige Familien-Jahreskarten kaufen können.

Um das Kindergeld ohne Unterbrechung zu erhalten, sollten Sie außerdem die Familienkasse in Dortmund rechtzeitig über Ihren Umzug informieren. Wenn Sie bereits in Dortmund Ihre Adresse ändern lassen, wird das Kindergeld ohne Verzögerung auch nach Ihrem Umzug überwiesen.

Familienkasse Nordrhein-Westfalen Ost
Märkische Str. 8-10
44135 Dortmund

Um sich viel Zeit und Arbeit zu sparen, können Sie ein professionelles Umzugsunternehmen aus Dortmund engagieren. Das Unternehmen kümmert sich um die gesamte Umzugsorganisation, insbesondere den bruchsicheren (und im Notfall versicherten) Transport Ihres Umzugsgutes. Auf Wunsch helfen die Profis auch beim Abbau und Aufbau Ihrer Möbel.

Service unserer Umzugsberater

  • Hilfe bei der Erfassung Ihrer Umzugsgüter
  • Ihr Umzugsberater ist persönlich für Sie erreichbar und für Ihre Umzugsanfrage exklusiv zuständig
  • Intensive Beratung bei der Auswahl eines Umzugsangebots
  • Dieser Service ist für Sie komplett kostenlos

Umzugsunternehmen in Dortmund finden

Kostenlos Angebote einholen

Letzter Abschnitt ab Seniorenumzug

Seniorenumzug in Dortmund

Falls Sie als Senior oder Seniorin in Dortmund umziehen, stehen Sie vielleicht vor besonderen Herausforderungen und müssen sich fragen, ob Sie weiterhin alleine wohnen wollen oder können. Eventuell suchen Sie eine barrierefreie Wohnung in Dortmund oder können sich vorstellen, in einer Seniorenresidenz zu wohnen und Unterstützung im Alltag zu erhalten.

Falls Sie weiterhin in einer eigenen Wohnung leben möchten, kann Ihnen bei Bedarf ein Seniorenbetreuungsdienst in Dortmund unter die Arme greifen. Die Fachkräfte können mit Ihnen beispielsweise die Einkäufe erledigen, Sie zu Arztbesuchen und auf Spaziergänge begleiten oder Ihnen bei der Zubereitung von Mahlzeiten zur Hand gehen. Wurden Sie in einen höheren Pflegegrad eingestuft und benötigen zudem medizinische Pflege, können Sie sich am besten an Ihren Hausarzt wenden. Die Hausarzt-Praxen sind meist gut mit den lokalen Pflegediensten vernetzt.

Entscheiden Sie sich dazu, in ein Seniorenheim zu ziehen, erhalten Sie – je nach Bedarf – grundsätzlich Hilfe im Alltag. Der Vorteil an dieser Wohnform besteht darin, dass im Notfall immer jemand in der Nähe ist.

Falls Sie in Dortmund umziehen, um in der Nähe Ihrer Familie zu sein, sehen Sie Ihre Kinder und Enkel nun sicher häufiger. Um zusätzlich Anschluss an Menschen in Ihrem Alter zu gewinnen, können sie nach einem Seniorentreff in Ihrer Nähe schauen. Die AWO Dortmund bietet in 38 Begegnungsstätten je nach Interessen verschiedene Möglichkeiten für Senioren, die passende Gruppe zu finden. Treffen Sie sich beispielsweise zum Essen oder für eine Wanderung, tanzen Sie gemeinsam oder spielen Sie Brettspiele.

Als Expat in Dortmund wohnen und arbeiten

Bürger der EU- und EWR-Staaten sowie der Schweiz brauchen kein Visum um in Deutschland arbeiten und leben zu dürfen. 90 Tage dürfen Sie sich ohne Anmeldung in Deutschland aufhalten. Wer für einen längeren Zeitraum in Dortmund lebt und arbeitet, muss seinen Wohnsitz bei der Stadtbehörde anmelden.

Nicht-EU-Bürger brauchen vor der Einreise nach Deutschland ein Arbeitsvisum, um eine Tätigkeit aufzunehmen. Beantragen Sie das Visum bei der Deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland. Für die Arbeitserlaubnis benötigen Sie den unterschriebenen Arbeitsvertrag sowie ein Zertifikat, das Ihnen Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 bestätigt.