Unsere 11 TOP-Umzugsunternehmen in Düsseldorf

Kostenlos Angebote für Ihren Umzug vergleichen:

Umzug in Düsseldorf

Sie ziehen nach Düsseldorf oder wechseln innerhalb der Stadt die Wohnung? Wir unterstützen Sie bei der Planung und geben Ihnen hilfreiche Tipps und Infos, wie Ihr Umzug stressfrei verläuft.

Wie teuer ist ein Umzugsunternehmen in Düsseldorf?

Wenn Sie Ihren Umzug privat organisieren, bedenken Sie, dass neben den Mietkosten für einen Transporter auch Kosten entstehen für den Sprit, die Verpflegung der Umzugshelfer sowie Schäden, die möglicherweise auftreten. Insbesondere wenn die Haftpflichtversicherung Ihrer Freunde und Verwandten bei Transportschäden nicht greift, kann es teuer werden. Auch ein Halteverbot vor der Immobilie einzurichten, kostet zusätzlich Geld.

Umzug mit Profis - Vom Möbeltransport bis zum Komplettservice

Denken Sie unbedingt auch an den zeitlichen Aufwand, wenn Sie Ihren Umzug selbstständig organisieren. Eine Umzugsfirma aus Düsseldorf kann Sie bei dem Umzug an Ihren neuen Wohnort unterstützen und neben dem reinen Möbeltransport zahlreiche weitere Umzugsservices anbieten. Die Profis bauen Ihre Möbel ab und wieder auf und bringen Sie gut versichert in Ihre neue Immobilie – zuverlässig, pünktlich und schnell. Sie müssen nur Ihre Umzugskisten packen.

5 Tipps für Ihren Umzug in Düsseldorf

Eine Umzugsplanung ist umfangreich und Sie müssen an alles Wichtige denken: Teilen Sie allen Banken, Versicherungen und Behörden Ihre neue Anschrift mit. Beauftragen Sie eine Umzugsfirma und packen Sie Ihre Umzugskisten. Eltern dürfen nicht vergessen, ihre Kinder in Kindergarten und Schule abzumelden und in passenden Einrichtungen im neuen Wohnort anzumelden. Studenten ziehen möglicherweise das erste Mal in eine eigene Wohnung und vergessen in der Aufregung, auch dem BAföG-Amt die neue Adresse mitzuteilen. Mit folgenden Tipps sorgen Sie für einen problemlosen Umzug – egal, ob Sie als Familie, Student, Senior oder Arbeitnehmer umziehen.

  • 1. Entrümpeln und aussortieren
    Ab in den Keller – sortieren Sie einmal gründlich aus. Alte Bücher, Kleidung, die Sie ohnehin nicht mehr tragen und der kaputte Staubsauger müssen nicht mit umziehen. Fahren Sie zum Wertstoffhof und schmeißen kaputte Geräte weg und investieren einen Tag auf dem Trödelmarkt, um alte Dinge zu verkaufen. Ihr Vorteil: Das Umzugsbudget wird aufgestockt.
  • 2. Umzugskartons
    besorgen Fragen Sie im Bekanntenkreis nach gebrauchten Umzugskartons oder kaufen günstig gebrauchte Kartons in verschiedenen Größen. Bananenkartons aus dem Supermarkt eignen sich besonders gut für den Transport schwerer Bücher.
  • 3. Umzugskartons clever packen
    Achten Sie darauf, die Kisten nicht zu voll zu packen. Füllen Sie Kartons mit Geschirr zusätzlich mit leichten Schals und Handtüchern, um Macken oder gar Bruch zu vermeiden.
  • 4. Verpackungsmaterial
    Prospekte und die kostenlose Zeitung aus dem Briefkasten können sich jetzt als nützlich erweisen, um Glas und Porzellan sicher zu verstauen.
  • 5. Umzugskisten beschriften
    Mit der richtigen Beschriftung bringt die Umzugsfirma Ihr Hab und Gut gleich in die entsprechenden Räume und Sie finden im Umzugschaos schneller alles wieder.

Düsseldorf Skyline

Kostengünstig umziehen als Student mit privaten Umzugshelfern

Als Studierende haben Sie oft das Glück, dass Sie noch keinen kompletten Hausstand haben, der mit umziehen muss. Vor allem wenn Sie gerade Ihr Elternhaus verlassen, müssen Sie nur Ihr Jugendzimmer in Kisten verstauen – und es reicht aus, Ihre Eltern über Ihren Auszug zu informieren.

Falls Sie nicht mehr bei Ihren Eltern wohnen, denken Sie unbedingt daran, Ihren Mietvertrag mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zu kündigen. Wenn Sie vorzeitig ausziehen möchten, schlagen Sie Ihrem Vermieter vor, Nachmieter zu stellen. Ziehen Sie aus einer WG aus, geben Sie Ihren Mitbewohnern rechtzeitig Bescheid, damit Sie einen neuen Mitbewohner suchen können. In der beliebten Stadt Düsseldorf suchen viele junge Menschen nach günstigen Zimmern und sie finden sicher schnell Ersatz.

Sofern Ihnen Ihre Eltern kein Umzugsunternehmen spendieren, halten Sie Ihre Kosten gering: Mieten Sie günstig einen Transporter, wobei es sich lohnt, auf besondere Studentenrabatte zu achten. Organisieren Sie ein paar Freunde als Umzugshelfer und spendieren Sie einen Kasten Cola und eine Familienpizza als Dankeschön. Das Umzugsbier gibt es, sobald das Umzugsgut in der Wohnung ist … und natürlich zur Einweihungsparty. Fragen Sie in Gruppen wie z.B. auf Facebook und im Freundeskreis, ob jemand Umzugskartons abzugeben hat.

  • Vereinbaren Sie einen Termin beim Meldeamt Ihres neuen Wohnortes. Dies geht oft ganz einfach online.
  • Teilen Sie Banken und Versicherungen Ihre neue Adresse mit.
  • Wenn Sie BAföG erhalten, müssen Sie Ihre neue Adresse auch dem BAföG-Amt mitteilen. Muss das Amt Ihre Anschrift erst ermitteln, berechnet es dafür eine Gebühr.

Umzugstipps für Düsseldorfer Familien

Verschiedene Umstände können eine Familie zu einem Umzug raus aus Düsseldorf bewegen: Ein neuer Job der Eltern, die Großeltern brauchen Hilfe im Alltag oder es zieht Sie einfach in eine andere Umgebung. Mit einem Umzug steht auch ein Schulwechsel oder Wechsel des Kindergartens für die Kinder an. Informieren Sie sich vor dem Umzug, welche passenden Einrichtungen sich in Ihrer Nähe befinden. Erkundigen Sie sich, ob es Zuschüsse für die Betreuung der Kinder gibt. Diese sind in der Regel vom Einkommen der Eltern abhängig und variieren von Bundesland zu Bundesland. Auch die Höhe der Kosten für Kita und OGS (Offene Ganztagsschulen) können in den Städten unterschiedlich sein.

Informieren Sie die Familienkasse in Düsseldorf über Ihren Wohnortwechsel. Wenn Sie hier bereits Ihre Adresse ändern, setzt sich die Zahlung des Kindergeldes ohne Unterbrechung fort. Hier erreichen Sie die Kasse:

Familienkasse Nordrhein-Westfalen West
Grafenberger Allee 300
40237 Düsseldorf

Teilen Sie Ihre neue Adresse auch Banken und Versicherungen mit und stellen Sie einen Nachsendeantrag bei der Post.

Vergessen Sie bei all der Organisation nicht, dass Ihre Kinder möglicherweise unter dem Umzug leiden. Sie müssen sich von Freunden verabschieden und verlassen ihre gewohnte Umgebung. Schauen Sie nach Sportvereinen oder Turngruppen in der neuen Stadt. Vielleicht wollte Ihr Sohn oder Ihre Tochter schon immer Fußball spielen – jetzt ist die richtige Gelegenheit, ihn oder sie in einem Verein anzumelden. So erhält der neue Alltag gleich eine Struktur und Ihr Kind kann schneller neue Freunde finden.

Machen Sie Ihrer Familie den Umzug leichter. Organisieren Sie ein professionelles Umzugsunternehmen, das sich um den Transport Ihres Umzugsgutes kümmert. Ihre Möbel sind gegen Transportschäden versichert und werden sicher in Ihre neue Immobilie gebracht.

Umzugstipps für Senioren

Je älter man ist, desto schwieriger wird der Alltag zu bewältigen. Schon der Einkauf oder der Aufstieg zur Wohnung in den 3. Stock wird zu einer Herausforderung. Viele Senioren entscheiden sich dann dafür, Düsseldorf zu verlassen und in die Nähe der Familie zu ziehen. Möglicherweise liegt eine Seniorenresidenz, für die Sie sich entschieden haben, außerhalb der Stadt. Vor allem wenn die Familie nicht in der Nähe wohnt, ist die Planung des Umzugs aufwendiger.

Organisieren Sie eine professionelle Umzugsfirma in Düsseldorf, kann diese Ihnen beim Verstauen Ihrer Habseligkeiten in Kisten behilflich sein. Umzugsunternehmen sind sich meist bewusst, dass ein Umzug von Senioren sensibler gehandhabt werden muss – denn möglicherweise müssen sie liebgewonnene Möbelstücke und Erinnerungen zurücklassen. Laden Sie Kinder und Enkel zu sich ein, stöbern gemeinsam durch Erinnerungsstücke und überlegen Sie, was mit umziehen muss und was Sie zurücklassen können.

Benachrichtigen Sie vor dem Umzug alle Behörden, Banken und Versicherungen über Ihre neue Anschrift und stellen bei der Post einen Nachsendeantrag, damit Ihre Post auch Ihren neuen Wohnort erreicht.

Sind Sie in Ihrem neuen Wohnort angekommen und brauchen ein wenig Unterstützung? Dann erkundigen Sie sich nach Seniorenbetreuungen in Ihrem Umfeld, die Sie im Alltag begleiten, Einkäufe erledigen und Ihnen Gesellschaft leisten. Wenn Sie medizinische Pflege benötigen, wenden Sie sich an Ihren Hausarzt – Internisten sind häufig gut mit Pflegediensten vernetzt.

Suchen Sie auch nach Seniorentreffs, um Menschen in Ihrem Alter kennenzulernen und neuen Anschluss zu finden.

Stressfreier Umzug beim Jobwechsel

Ein Neuanfang in einer anderen Stadt steht bevor: Sie haben einen neuen Job gefunden, den Arbeitsvertrag unterschrieben und sind bereit für einen Umzug? Falls Ihnen bei Ihrer derzeitigen Arbeitsstelle noch Resturlaubstage zustehen, sollten Sie diese nutzen, um eine Wohnung zu suchen und den Umzug in Ruhe zu planen.

Erkundigen Sie sich bei Ihrem neuen Arbeitgeber, ob er Sie bei der Wohnungssuche unterstützen kann oder Ihnen eine Unterkunft stellt, sodass Sie vor Ort nach einer passenden Immobilie suchen können. Eventuell bietet die Firma einen Relocation-Service an, der Sie während des Umzugsprozesses unterstützt.

Wenn Sie die neue Stelle kurzfristig antreten, sollten Sie ein professionelles Umzugsunternehmen beauftragen – unabhängig davon, ob die Firma die Rechnung trägt oder Sie selbst. Bedenken Sie, dass Freunde und Verwandte möglicherweise nicht so kurzfristig helfen können.

Tragen Sie die Kosten für den Umzug selbst, können Sie möglicherweise Ihre Umzugskosten von der Steuer absetzen. Voraussetzung dafür bei einem berufsbedingten Umzug ist, dass dieser nicht vor dem Antritt der Arbeitsstelle erfolgen darf. Es gilt das Datum, an dem Sie den Arbeitsvertrag unterschreiben.

Tipps für einen Firmenumzug

Als Firmeninhaber müssen Sie bereits ein halbes Jahr vor dem Umzug an einen anderen Standort mit der Planung beginnen. Suchen Sie nach einem passenden Umzugsunternehmen oder einer Spedition für den Betriebsumzug. So ist der professionelle Transport Ihres Inventars gewährleistet und es wird ab- und im neuen Büro aufgebaut. Auch elektronische Geräte wie Computer, Drucker und Kopierer kommen schadenfrei an.

Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über den Firmenumzug so früh wie möglich. Erfolgt der Betriebsumzug in eine andere Stadt, dann müssen diese überlegen, ob sie mit umziehen oder nach einer neuen Stelle suchen möchten. Denken Sie daran, dass nicht jedem ein Umzug leichtfällt und insbesondere Familien mit zwei berufstätigen Eltern nicht mal soeben den Wohnort wechseln können. Wenn es möglich ist, dass Ihre Angestellten auch im Home-Office arbeiten, besprechen Sie diese Möglichkeit und denken darüber nach, für den Übergang Unterkünfte in der Nähe des neuen Firmensitzes zu stellen.

Kommen Sie Ihren Angestellten entgegen und sprechen mit ihnen – falls finanziell machbar – über eine komplette oder anteilige Übernahme der Umzugskosten.

Sichern Sie in den letzten Tagen alle Daten und sammeln alle Schlüssel zu den Räumlichkeiten ein. Stellen Sie einen Nachsendeantrag bei der Post und benachrichtigen Partner, Kunden und Dienstleister über den Wechsel des Standortes.

Nicht vergessen: Sie müssen umgehend Ihren Eintrag im Handelsregister ändern und das Finanzamt, Amtsgericht, Versicherungen, Krankenkassen und Banken über den Betriebsumzug benachrichtigen.

Umzugsservice unserer Berater:innen

  • Hilfe bei der Erfassung Ihrer Umzugsgüter
  • Ihr Umzugsberater ist persönlich für Sie erreichbar und für Ihre Umzugsanfrage exklusiv zuständig
  • Intensive Beratung bei der Auswahl eines Umzugsangebots
  • Dieser Service ist für Sie komplett kostenlos

Umzugsfirmen in Düsseldorf finden

Kostenlos Angebote einholen

Abschnitt: Umzug nach Düsseldorf

Düsseldorf, Helau! – Umzug nach Düsseldorf

Düsseldorf ist Medienstadt, Stadt am Rhein und die deutsche Stadt mit dem größten Anteil an Japanern. Etwa 7.000 Japaner bilden hier die einzige „Japantown“ Deutschlands. Jährlich findet hier der Japan-Tag statt, der nicht nur Touristen anlockt, sondern auch die Einwohner der Stadt, die sich an den unterschiedlichen Kulturen ihrer Stadt erfreuen. „Was finde ich wo in Düsseldorf?“ ist eine Frage, die sich alle Zugezogenen als Erstes fragen. Wir geben Ihnen Tipps und Informationen zu Düsseldorf – egal, ob Sie als Familie, Single, Student, Senior oder Expat in die Großstadt umziehen.

Wie sind die Mietpreise in Düsseldorf?

Trotz Mietspiegels steigen auch in Düsseldorf die Mieten weiter. Die beliebte Medienstadt und das Zuhause zahlreicher Marketingagenturen und Firmen wie Henkel und Mercedes-Benz zieht Studenten sowie Familien an. Im Jahr 2018 lagen die Mieten bei durchschnittlich 11,60 Euro pro Quadratmeter bei einer bis zu 40qm großen Wohnung und bei 10 Euro für eine Wohnung von bis zu 80qm Größe.

Wie in allen Städten wohnt man auch im Zentrum von Düsseldorf nicht sehr günstig. Das wundert bei der Nähe zur luxuriösen Königsallee kaum. Auch Oberkassel, Niederkassel sowie Stockum, Lohausen und Kaiserswerth im Norden der Stadt sind preisintensiver. Überraschend sind die für eine Großstadt günstigen Mietpreise in der Altstadt. Hier befindet sich keine Wohngegend für Familien und stürzt man sich in der Nacht nicht ins Partyleben, kann es hier für viele Mieter zu laut werden. Friedrichstaft, Pempelfort und Unterbilk sind weitere günstige Wohngegenden. Benrath, Hellerhof und Urdenbach liegen im mittleren Preisbereich.

Wohnsitz anmelden in Düsseldorf

Melden Sie sich gleich nach Ihrem Umzug nach Düsseldorf um. Sie haben 14 Tage lang Zeit, Ihren neuen Wohnsitz anzumelden, bei Verspätung kann ein Bußgeld auf Sie zukommen. Vereinbaren Sie nach Möglichkeit einen Termin beim Meldeamt über das Online-Formular, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Denken Sie an die Wohnungsgeberbescheinigung Ihres Vermieters und Ihren Personalausweis. Sind Sie Eigentümer einer Immobilie, bestätigen Sie sich ihren Einzug selbst. Ein bereits ausgefülltes Ummelde-Formular macht den Prozess noch zügiger. Die Ummeldung in Düsseldorf ist gebührenfrei.

Hier melden Sie Ihr Auto in Düsseldorf an

Wenn Sie nach Düsseldorf gezogen sind, aber Ihr derzeitiges Kennzeichen behalten möchten, können Sie Ihr Fahrzeug ganz einfach online ummelden. Sie bekommen dann einen Aufkleber mit den neuen Daten für Ihre Fahrzeugpapiere zugeschickt. Die Behörde finden Sie unter folgender Adresse:

KFZ-Zulassungsbehörde Düsseldorf

Höherweg 101
40200 Düsseldorf

Düsseldorfs Öffentliche Verkehrsmittel

Etwa 50 Buslinien sowie 16 Stadt- und Straßenbahnlinien der Rheinbahn, die Teil des Verkehrsbundes Rhein Ruhr sind, befördern Düsseldorfer durch das Stadtgebiet und in umliegende Städte wie Duisburg. Wichtige Anlaufstellen wie die Messe Düsseldorf, der Hautbahnhof und die Königsallee sind über mehrere Linien, die meistens im 10-Minuten-Takt verkehren, erreichbar.

Mehr als Kö und Altbier: Düsseldorf

Düsseldorf, die Stadt am Rhein steht in ewiger Konkurrenz zu Köln. Doch der Dom fehlt und welche Stadt die Karnevalshochburg ist, wird auch jedes Jahr neu diskutiert. Bekannt für luxuriöse Boutiquen und den grünen Stadtgraben ist die Königsallee. Am Tag treffen sich auf der „Kö“ Liebhaber teurer Marken zum Shopping, in lauen Sommernächten lässt es sich wunderbar entlang des Stadtgrabens flanieren. Wer dann den Hunger stillen möchte, gönnt sich authentisches japanisches Essen oder Burger in einem der großartigen Restaurants. Ein Abend bei einem leckeren Altbier im „Füchsen“ oder auf der Ratinger Straße in der Düsseldorfer Altstadt und ein Wochenendausflug zum Schloss Benrath runden das Programm für Neu-Düsseldorfer und Alteingesessene ab.

Düsseldorf ist ein schöner Wohnort für Studenten, Familien und Senioren. Wir sagen Ihnen, wo Sie in der Stadt am besten aufgehoben sind.

Studentenleben in Düsseldorf

Etwa 46.000 Studenten gibt es in Düsseldorf. Wer hier studieren möchte, kann sich für einen der über 88 Studiengängen an der Heinrich-Heine-Universität einschreiben oder für einen Besuch der Fachhochschule oder einer der privaten Hochschulen (z.B. die FOM) entscheiden.

Doch auch das Studentenleben muss finanziert werden. Jobs für Studenten gibt es in den zahlreichen Cafés und Restaurants. Düsseldorf ist Medienstadt und so bieten Marketing- und Werbeagenturen häufig auch Studentenjobs an.

Damit das hart verdiente Gehalt auch gut umgesetzt werden kann, sollten Studenten die Augen nach Studentenrabatten offenhalten. Freizeitaktivitäten gibt es in Düsseldorf einige. Und in den bekannten Theatern der Stadt – u.a. das Theater an der Luegallee, die Deutsche Oper am Rhein und die Tonhalle Düsseldorf – oder in einem der Düsseldorfer Kinos können Studenten Kulturelles genießen und dabei sparen. Einkaufszentren, die Altstadt und die Königsallee laden zum Shoppen ein.

Völlig kostenlos sind Parks wie der Volksgarten, der Hofgarten und die Rheinwiesen. Besonders im Sommer kann man sich hier gut vom Lernstress erholen. So gut die Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Düsseldorf auch ist, pünktlich kommen die Bahnen oft nicht. Die Wege mit dem Fahrrad sind oft kürzer – und schneller. Auf einem der Trödelmärkte wie am Aachener Platz können Sie günstig ein Rad erstehen und fix durch die Stadt cruisen.

Düsseldorf bei Nacht

So leben Familien in Düsseldorf

Düsseldorf ist eine großartige Stadt für Familien und bietet schöne Wohngegenden mit Einfamilienhäusern oder auch große Altbauwohnungen. In Flehe wohnen Sie nah am Rhein und können die Natur genießen. Zentral und dennoch ruhig finden hier Familien ein Zuhause, denen das Stadtleben wichtig ist, die aber auch ihre Kinder ins Grüne zum Spielen schicken möchten.

Im Norden der Stadt liegen Wittlaer, Kaiserswerth und Lohausen. Hier liegen die Immobilienpreise höher, die Lebensqualität ist in den Stadtteilen mit Dorfcharakter jedoch hoch. Zentral, direkt an der Rheinpromenade und mit hohen Mieten leben Sie in Oberkassel. Die wunderschönen Altbauten der Stadt ziehen viele Familien an. Cafés und Restaurants laden am Abend und am Wochenende zum Verweilen und Entspannen ein.

Wenig Grünflächen und Freizeitmöglichkeiten sowie die Kriminalitätsrate machen Stadtteile wie Flingern Süd, Reisholz, Holthausen, Garath, Eller und Rath zu unbeliebteren Vierteln Düsseldorfs.

Viele Familien wählen ihren Wohnort mit Nähe zum Arbeitsplatz, wenn Sie für diesen nach Düsseldorf ziehen. Der Berufsverkehr der Stadt führt häufig zu Staus und auf pünktliche Bahnen kann man am Morgen nur hoffen. Wählen Sie die Schule und den Kindergarten Ihrer Kinder am besten so, dass sie einen kurzen Weg haben – oder die Kinder auf dem Weg von der Arbeit nach Hause günstig eingesammelt werden können.

In der Regel besuchen Grundschulkinder in Düsseldorf die Grundschule in ihrer Nachbarschaft. Seit 2018 gibt es hier jedoch keine Schulbezirke mehr und Eltern können frei entscheiden, in welche der 91 Grundschulen sie ihr Kind schicken möchten.

Ist der Nachwuchs noch nicht alt genug für die Schule, finden Sie über den Kita-Navigator der Stadt alle nötigen Informationen über Einrichtungen für Kleinkinder, Elterngeld und Beiträge. In Düsseldorf ist die Betreuung von Kindern von 3 Jahren in Kitas und der Kindertagespflege bis zum Schuleintritt in allen Einkommensstufen beitragsfrei. Sie zahlen lediglich Essensgeld für Ihre Kinder.

Eine persönliche Beratung erhalten Sie im Jugendamt Düsseldorf. Kontaktieren Sie nach Ihrer Ankunft in Düsseldorf auch die Familienkasse, um sicherzustellen, dass Ihre Adresse, die Sie bereits Ihrem Sachbearbeiter am vorherigen Wohnort mitgeteilt haben, auch übernommen wurde.

Ist die Organisation des Familienalltags erledigt, gehen Sie auf Entdeckungstour: Düsseldorf bietet Familien weit mehr als Spielplätze, Grünflächen und Museen. Lernen Sie die Stadt doch über eine Stadt-Rallye mit der ganzen Familie kennen. Zieht es Sie ans Wasser, können Sie sich auch die Hafen-Rallye vornehmen. Die Unterlagen dafür erhalten Sie an jeder Touristen-Information.

Ein besonderes Ereignis ist die jährliche Kirmes in Oberkassel am Rhein, mit Achterbahn und Zuckerwatte. Die Welt der Meerestiere lässt sich wunderbar im Aquazoo Löbbecke Museum entdecken. Den Unternehmungen für Familien sind in Düsseldorf kaum Grenzen gesetzt – und so gewöhnen sich Ihre Kinder ganz schnell an den aufregenden neuen Wohnort.

Düsseldorf für Senioren

Kinder und Enkel können eine große Hilfe sein bei der Suche nach der geeigneten Wohnung in Düsseldorf. Sie kennen sich aus mit der Immobiliensuche im Internet – und können gezielt nach einer barrierefreie Wohnung in einem Haus mit Aufzug filtern.

Viele Senioren sträuben sich davor, in ein Altenheim zu ziehen, weil sie Ihre Selbstständigkeit nicht verlieren möchten. Eine gute Alternative zum Wohnen für Senioren bieten Mehrgenerationenhäuser. Hier kümmern sich die jungen um die älteren Bewohner des Hauses und integrieren sie in gemeinsame Aktivitäten.

Düsseldorf ist eine Stadt für Jung und Alt. So eignen sich die Grünflächen der Stadt nicht nur für Kinder zum Herumtollen, sondern auch für Senioren, die mobil bleiben und spazieren gehen möchten. Die Eingewöhnung in Ihren neuen Wohnort fällt leichter, wenn sie neue soziale Kontakte knüpfen und sich ein neues Hobby suchen.

Wenn Sie alleine leben, macht es besonders viel Spaß, gemeinsam mit anderen Senioren Freizeitangebote wie Sportkurse für Senioren oder Theaterbesuche wahrzunehmen. Die „zentren plus“ der Stadt Düsseldorf sind die richtige Anlaufstelle. Hier finden Sie ein umfangreiches Angebot an Aktivitäten und Informationen über Treffpunkte für Senioren.

Die Seniorenberatung des Amtes für Soziales gibt auch telefonisch gerne Auskunft unter folgender Rufnummer: 0211 899 899 9.

Ist der Alltag zuhause allein nicht mehr zu bewältigen, ist es ratsam, eine Seniorenbetreuung aufzusuchen. Viele Seniorenbetreuungsdienste sind von der Pflegekasse zugelassen, sodass Sie sich nach Einstufung in einen Pflegegrad keine Sorgen um die Kosten dafür machen müssen. Die Betreuungskräfte unterstützen Sie bei Einkäufen, begleiten Sie zum Arzt, kochen mit Ihnen gemeinsam und leisten Gesellschaft. Auch Ehrenamtler von Vereinen für Senioren unterstützen gerne. Die Malteser bieten z.B. Besuchs- und Begleitungsdienste für Senioren an.

Sollten Sie auch eine medizinische Pflege benötigen, können Sie sich an Ihren Hausarzt oder an das Pflegebüro der Stadt Düsseldorf wenden.

Messen, Medien und Marketing – Düsseldorf für Expats

Düsseldorf beherbergt große Messen, Verlage sowie Marketing- und Werbeagenturen, die weltweit tätig sind. Da ist es keine Überraschung, dass es viele Expats aus aller Welt in die Hauptstadt Nordrhein-Westfalens zieht.

Als EU-Bürger können Sie sich in den Mitgliedsstaaten frei bewegen und entscheiden, wo sie arbeiten und leben möchten. Wenn Sie aus einem Nicht-EU-Staat kommen, müssen Sie zunächst von Ihrem Heimatland aus nach einer Arbeitsstelle in Deutschland suchen.

Wird Ihnen ein Job angeboten, müssen Sie zunächst den Arbeitsvertrag unterschreiben, bevor Sie ein Arbeitsvisum für Deutschland beantragen können. Bedenken Sie, dass Sie außerdem ein Zertifikat vorlegen müssen, dass Ihnen Deutschkenntnisse auf dem Level B2 bescheinigt. Dieses erhalten Sie, wenn Sie Sprachkurse z.B. in einem Goethe-Institut absolvieren.