- Umzugsunternehmen finden
- Umzug Deutschland
- Wähle eine Stadt:
- Umzugsunternehmen in Hamburg
- Umzugsunternehmen in Köln
- Umzugsunternehmen in Berlin
- Umzugsunternehmen in München
- Umzugsunternehmen in Frankfurt a.M.
- Umzugsunternehmen in Essen
- Umzugsunternehmen in Stuttgart
- Umzugsunternehmen in Dortmund
- Umzugsunternehmen in Leipzig
- Umzugsunternehmen in Düsseldorf
- Umzug Ausland
- Umzugstipps
- Corona
- Mein Umzug
- Für Umzugsunternehmen
Unsere 11 TOP-Umzugsunternehmen in Hamburg
Kostenlos Angebote für Ihren Umzug vergleichen:
Umzugsunternehmen in Hamburg: Steife Brise und viel Wasser in der Hansestadt
Gründe für einen Umzug nach Hamburg gibt es viele. Neben einer vielfältigen Kultur- und Gastronomieszene hat die Stadt in Sachen Lebensqualität viel zu bieten. Wo Sie in Hamburg wohnen möchten bzw. können, hängt maßgeblich von Ihrem verfügbaren Einkommen ab. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von knapp elf Euro liegen die Mieten nur wenig unter dem Niveau von München und Frankfurt.
Mit einem Umzugsunternehmen können Sie dabei entspannt in die Hansestadt ziehen und dabei auch noch Geld sparen. Stellen Sie jetzt Ihre Umzugsanfrage und vergleichen Sie die Angebote von Hamburger Umzugsfirmen.
5 Gründe für die Suche nach einem Umzugsunternehmen in Hamburg
- Einfache und schnelle Suche nach einem passenden Umzugsunternehmen in Hamburg über Umzugsauktion.de
- Persönliche Beratung und Begleitung Ihres Umzugs durch unsere Umzugsberater
- Zusammenarbeit mit qualitätsgeprüften Umzugsfirmen, die sich in Hamburg auskennen
- Das Einrichten von beispielsweise Halteverbotszonen wird übernommen
- Zusätzlicher Service möglich: Hilfe beim Einpacken oder Montieren der Möbel
Umzugsservice der Umzugsunternehmen in Hamburg
Eine Umzugsfirma übernimmt den Möbeltransport und sorgt dafür, dass Ihr kompletter Hausrat sicher am Ziel ankommt. Die routinierten Umzugshelfer manövrieren selbst schwere Kisten und sperrige Möbel über mehrere Etagen bis in den Umzugswagen. Damit sparen Sie sich jede Menge Arbeit und kommen entspannter durch Ihren Umzug.
Umzugsfirmen in Hamburg übernehmen auf Wunsch viele weitere Aufgaben. Je nach vereinbarter Leistung kümmern sich die Profis beispielsweise außerdem um diese Umzugsservices:
- das Ein- und Auspacken der Kisten mit Ihrem Hausrat
- die Demontage von Möbeln
- den Aufbau von Schränken und Möbeln
- das Be- und Entladen des Umzugswagens
- den Anschluss Ihrer Elektrogeräte
- die Haushaltsauflösung
- die vorübergehende Einlagerung von Umzugsgut.
Bei den meisten Umzugsunternehmen haben Sie die Möglichkeit, die Leistungen nach Bedarf zusammenzustellen: Von günstigen Möbeltransporten über einen Teilumzug bis zum Rundum-sorglos-Paket. Mit den erfahrenen Umzugshelfern an Ihrer Seite ist der Umzug in jedem Fall schnell und professionell erledigt.
Umzugsplanung: 8 Tipps für einen stressfreien Umzug
Es geht an die Umzugsplanung und dabei gilt es, nichts Wichtiges zu vergessen. Die Mitteilung der Adresse, die Beauftragung einer Umzugsfirma und natürlich auch das Packen der Umzugskartons sind dabei selbstverständlich. Doch Familien müssen noch an viele weitere Dinge denken, wie z.B. die Abmeldung der Kinder in der vorherigen Schule und die Anmeldung in einer Neuen. Damit alles problemlos läuft, haben wir im Folgenden für Sie Tipps für einen stressfreien Umzug gesammelt.
- Kaufen Sie Umzugskartons in unterschiedlichen Größen. So vermeiden Sie, dass Sie einige Kartons zu vollpacken. Verstauen Sie Bücher in kleinen, besonders stabilen Kartons – eine Kiste voller Bücher ist schwer zu tragen.
- Packen Sie Kisten nie zu voll, legen Sie auf Teller und Besteck leichte Kissen und Schals.
- Heben Sie kostenlose Wochenzeitungen und Prospekte aus dem Briefkasten auf und nutzen Sie diese, um Zerbrechliches sicher zu verpacken.
- Beschriften Sie die Kartons – so wissen Ihre Umzugshelfer, in welchen Raum die Kisten gehören und wenn Sie im Umzugschaos mal etwas suchen, wissen Sie gleich, wo Sie es finden können.
- Vereinbaren Sie noch vor dem Umzug einen Termin beim Meldeamt, da die Wartelisten der Meldeämter in Städten besonders lang sind. Auf dem Land werden Sie vermutlich keinen Termin zum Ummelden brauchen.
- Legen Sie eine Wohnungsgeberbescheinigung Ihres neuen Vermieters vor. Bitten Sie Ihren neuen Vermieter am besten, diese Bescheinigung zur Unterzeichnung des Mietvertrags mitzubringen.
- Einige Städte möchten eine Personenstandsurkunde, wie die Heirats- oder Geburtsurkunde einsehen, wenn Sie vorher noch nie in der Stadt gemeldet waren.
- Viele Städte bieten alle nötigen Formulare zum Download an.
Firmenumzug: 5 Tipps für den Büroumzug in Hamburg
Bei einem Firmenumzug in Hamburg gibt es viele organisatorische Dinge zu klären. Damit der Möbeltransport samt IT-Systemen und jeder Menge Büroutensilien gut gelingt, sind weitaus mehr Aspekte zu beachten als bei einem Privatumzug. Mit den folgenden fünf Tipps gehen Sie Ihr Vorhaben gut vorbereitet an.
Tipp 1: Inventarliste anlegen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Umzugsgut: Mit einer Inventarliste können Sie besser planen und bedarfsgerechte Angebote für einen Umzugsservice einholen. Umzugsunternehmen sind damit außerdem in der Lage, das Ladevolumen einzuschätzen und Ihnen einen Kostenvoranschlag zu unterbreiten.
Tipp 2: Umzug detailliert planen
Ein reibungsloser Ablauf stellt sicher, dass Sie am neuen Standort schneller wieder Ihre Arbeit aufnehmen können. Eine Umzugsfirma hilft Ihnen dabei, die einzelnen Aufgaben zu koordinieren und einen Zeitplan festzulegen.
Tipp 3: Umzugsservices nach Bedarf beauftragen
Umzugsunternehmen bieten häufig ein breites Leistungsspektrum und übernehmen bei Bedarf beispielsweise auch den Aufbau der Möbel in den neuen Büroräumen oder richten die Besprechungsräume ein. Dadurch kann der Bürobetrieb zeitnah wieder anlaufen und Ihre Mitarbeitenden finden sofort einen einsatzbereiten Arbeitsplatz vor. Da Zusatzleistungen für gewöhnlich unabhängig vom Möbeltransport gebucht werden müssen, sollten Sie Angebote einholen und einen Preisvergleich durchführen.
Tipp 4: Personal in den Umzugsprozess einbeziehen
Binden Sie Ihre Mitarbeitenden in den anstehenden Büroumzug frühzeitig ein. Ein Standortwechsel bringt stets zahlreiche Veränderungen mit sich. Deshalb ist es wichtig, die Bedürfnisse der Belegschaft zu berücksichtigen und auf Fragen einzugehen. Veranstalten Sie regelmäßige Meetings und stellen Sie intern ein Umzugsteam zusammen, das aktiv mitwirkt. Eine offene Kommunikation und die Einbindung von Mitarbeitenden tragen dazu bei, die Arbeitsmotivation zu fördern und Vorbehalte gegen den Firmenumzug abzubauen.
Tipp 5: Versicherung des Umzugsguts
Erkundigen Sie sich bei der Umzugsfirma, wie hoch die maximale Haftungssumme für eventuelle Schäden beim Umzug liegt. Möglicherweise ist es sinnvoll, eine Transportversicherung für Ihre hochwertige Büroausstattung abzuschließen.
Umzugstipps für Ihren Umzug nach Hamburg
Auf Umzugsauktion finden Sie viele Tipps für Ihrem Umzug nach oder in Hamburg. Vergleichen Sie die Preise von verschiedenen Hamburger Umzugsunternehmen oder informieren Sie sich darüber, wie Sie Ihr Hab und Gut sicher verpacken.
Aufgrund der enormen Parkplatzknappheit in ganz Hamburg sollten Sie auf jeden Fall eine Halteverbotszone reservieren, um einen Lkw-Stellplatz vor der Haustür zu garantieren. Den Antrag können Sie bei Ihrem zuständigen Polizeikommissariat stellen. In Hamburg kann Sie eine Halteverbotszone bis zu 125 Euro kosten. Die Kosten richten sich dabei unter anderem nach der Länge des gewünschten Parkplatzes. Denken Sie bei der Beantragung immer auch daran, dass Sie hinter Ihrem Wagen genug Platz zum Ausladen einplanen müssen. Bei einem 7,5 t Lkw empfiehlt Umzugsauktion eine Halteverbotszone von 12 Metern. Denken Sie auch daran, den Umzug rechtzeitig im Voraus anzumelden. Damit Sie geparkte Wagen abschleppen lassen dürfen, müssen die Halteverbotsschilder seit mindestens drei Tagen stehen. Wenn Sie mit einer Umzugsfirma umziehen, übernimmt diese im Regelfall das Einrichten der Halteverbotszone.
Ummelden in Hamburg
Denken Sie daran, dass Sie sich innerhalb von 14 Tagen in Hamburg anmelden müssen. Zugezogene über 16 Jahren müssen dazu persönlich bei einem der 20 Kundenzentren im Stadtgebiet erscheinen. Die Anmeldung kostet 10 Euro. Kinder bis 16 Jahren können von ihren Eltern angemeldet werden. In der Regel müssen dafür aber alle Sorgeberechtigten anwesend sein. Und Achtung, auch Hunde müssen Sie anmelden. Alle Informationen zur Um- und Anmeldung finden Sie hier.
Wo kann ich mein Auto in Hamburg ummelden?
Sobald sich Ihr Wohnsitz offiziell in Hamburg befindet, sollten Sie auch daran denken, Ihr Fahrzeug umzumelden. Bringen Sie zur Ummeldung Ihren gültigen Personalausweis sowie eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) mit, die Sie von Ihrer Kfz-Versicherung erhalten. Außerdem benötigen Sie den Fahrzeugschein, einen Nachweis über die gültige Hauptuntersuchung, die Terminbestätigung und alle ausgefüllten Formulare, die Sie hier online herunterladen können.
Kfz-Zulassungsstelle Hamburg
Ausschläger Weg 100
20537 Hamburg-Mitte
Bus- und Bahnfahren in Hamburg
U- und S-Bahnen der Bereiche A und B sowie Busse verkehren in der Woche im 5- bis 10-Minuten-Takt. Ab halb 1 Uhr in der Nacht fahren Nachtbusse. Ab Freitagabend fahren Busse und Bahnen bis Sonntagnacht durchgehend. Besonders beliebt ist die Rundbahn U3, welche die meiste Zeit oberirdisch fährt und somit den Blick auf beliebte Hamburger Sehenswürdigkeiten wie die Elbphilharmonie und die Landungsbrücken bietet.
Studentenleben in Hamburg
Unter den knapp 2 Millionen Einwohnern in Hamburg tummeln sich rund 100.000 Studenten, die sich auf neun Hochschulen verteilen. Rund 42.000 davon sind an der Universität Hamburg eingeschrieben, daneben gibt es unter anderem noch die Technische Universität Hamburg (TUHH), die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) oder die Medical School Hamburg (MSH). Anschluss finden Sie als Student in Hamburg besonders schnell, wenn Sie in eine WG oder eines der Studentenwohnheime ziehen.
Familienleben an der Elbe
Mit der Suche nach der passenden Immobilie für Ihre Familie in Hamburg sollten Sie frühzeitig beginnen, da Wohnungen mit zwei bis drei Zimmern in der Hansestadt sehr begehrt sind. Falls Sie eine größere Familie haben, die mehr Platz als drei Zimmer benötigt, sind Sie im Vorteil – dieser Wohnungsmarkt ist an der Elbe nicht ganz so hart umkämpft. Sobald das neue Zuhause gefunden ist, sollten Sie sich um einen Kita- oder Grundschul-Platz für Ihr Kind kümmern. Die meisten Familien wählen die Einrichtung mit der größtmöglichen Nähe zu ihrem Wohnort. Sie können sich jedoch auch für eine weiter entfernte Einrichtung entscheiden, falls Sie davon überzeugt sind, dass Ihr Kind dort besser aufgehoben ist.
Nachdem Sie die Anmeldung in der von Ihnen bevorzugten Kita oder Grundschule abgegeben haben, wird versucht, Ihrem Wunsch zu entsprechen. Dennoch sollten Sie zusätzlich zwei weitere Grundschulen angeben, auf welche Sie Ihr Kind schicken würden.
Für die Suche nach dem geeigneten Kita-Platz bietet die Stadt Hamburg eine übersichtliche Karte aller öffentlichen Kindergärten.
In Hamburg sind 30 Betreuungsstunden pro Woche und fünf Betreuungsstunden pro Tag beitragsfrei. Erst ab sechs Stunden Kinderbetreuung pro Tag werden Beiträge erhoben. Diese richten sich dann nach dem Einkommen der Eltern, dem Alter des Kindes und der Größe der Familie. Die Stadt Hamburg bietet eine genaue Übersicht der Beiträge und Zuschüsse, die Sie beantragen können.
Sind Sie erst kürzlich Eltern geworden, können Sie Elterngeld beziehen. Die Elterngeldstellen der Stadt Hamburg finden Sie in den Bezirksämtern. Rechtzeitig vor dem Umzug sollten Sie zudem Ihrem Sachbearbeiter bei der Familienkasse in Hamburg Ihre neue Anschrift mitteilen.
Familienkasse Hamburg
Nagelsweg 9
20097 Hamburg
Erleichtern Sie Ihren Kindern den Umzug
Um Ihren Kindern den Umzug zu erleichtern, sollten Sie nach geeigneten Sportvereinen und Spielgruppen Ausschau halten, damit die Kleinen schnell Anschluss finden. Schließlich müssen Ihre Kinder bei einem Umzug häufig ihre Freunde zurücklassen, da die Entfernung zu groß ist, um sich auch in Zukunft regelmäßig sehen zu können. Um sich am Umzugstag auf Ihre Familie konzentrieren zu können, sollten Sie die Beauftragung einer professionellen Umzugsfirma in Erwägung ziehen. Diese nimmt Ihnen viel Stress und Arbeit ab und minimiert die Unfallgefahr beim Tragen von schweren und unhandlichen Möbeln und Kisten. Sie können stattdessen dafür sorgen, dass Ihre Kinder nicht im Weg stehen und gesund im neuen Zuhause ankommen.
Hamburg für Senioren
Knapp jeder fünfte Einwohner Hamburgs gehört zur Gruppe der Senioren, besonders hoch ist ihr Anteil in den Stadtteilen Poppenbüttel, Marmstorf, Blankenese und Niendorf. Zahlreiche Seniorenresidenzen bieten älteren Menschen die Möglichkeit, eigenständig zu wohnen und dennoch qualifizierte Pflegekräfte in der Nähe zu haben, um Hilfe im Alltag zu erhalten.
Falls Sie sich dazu entschließen, allein in einer barrierefreien Wohnung zu leben, Ihnen der Einkauf oder Arztbesuch jedoch schwerfällt, können Sie bei einer Seniorenbetreuung Unterstützung finden. Hilfreiche Informationen und Adressen finden Sie auf der Website für Senioren der Stadt Hamburg.
Expats in Hamburg
Hamburg ist eines der beliebtesten Ziele für Fach- und Führungskräfte (Expatriate, kurz Expats) international tätiger Organisationen in Europa. Die grüne Stadt, die von Kanälen durchzogen ist und an der Alster und Elbe liegt, genießt hinsichtlich der Lebensqualität weltweit einen sehr guten Ruf. Als zweitgrößte Stadt Deutschlands ist Hamburg eine wichtige Verkehrs-, Industrie-, Finanz- und Medienmetropole. Ganz allgemein haben ausländische Fachkräfte und Spezialisten in Hamburg gute Chancen, einen Job zu finden.
Wenn Sie aus einem EU-Staat kommen, können Sie problemlos nach Hamburg ziehen und vor Ort nach einem Job Ausschau halten. Gehört Ihr Heimatland nicht zur Europäischen Union, müssen Sie bereits im Vorfeld einen Arbeitgeber finden. Mit dem unterschriebenen Arbeitsvertrag sowie einem Zertifikat, das Ihnen Deutschkenntnisse auf dem Level B2 bestätigt, können Sie dann bei der Deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland ein Arbeitsvisum beantragen.
Stadt Hamburg – Zentrale Ausländerbehörde
Hammer Str. 30-34
22041 Hamburg
Umzug nach Hamburg: Infos über die Stadtteile in Hamburg
Hamburg hat insgesamt 105 Stadtteile, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Da gibt es das schicke Eppendorf mit einer eigenen Innenstadt, das hippe Ottensen, das gut betuchte Blankenese, das umstrittene Wilhelmsburg oder die schnoddrige Schanze. Bei einem Umzug nach Hamburg hat man da die Qual der Wahl. Fragen Sie jedoch einen Hamburger nach seiner Meinung, wird Ihnen dieser immer seinen eigenen Stadtteil ans Herz legen. Ein Wilhelmsburger würde so die Elbinsel mit der internationalen Gartenschau oder die junge, hippe und kreative Szene im Stadtteil nennen, ein Winterhuder hingegen von den schönen Cafés und der Nähe zu Stadtpark und Alster schwärmen.
HafenCity: neuer Stadtteil mit vielen Wasserflächen
Zwischen Elbe und Speicherstadt erhält die HafenCity ihr besonderes Flair durch den großen Anteil an Wasserflächen. Rund ein Drittel der Gesamtfläche des Stadtteils sind von Wasser bedeckt. Das Quartier entstand bzw. entsteht auf nicht mehr genutztem Hafengebiet, nur rund 15 Gehminuten von der Innenstadt und dem Jungfernstieg, entfernt. Entlang der Ufer von fünf Hafenbecken aus dem 19. Jahrhundert entstehen nach und nach zahlreiche Wohnhäuser, deren Wohnungen teilweise einen sensationellen Blick auf die Elbe bieten. Die wenigen Grünflächen und die dichte Bebauung macht der ganz besondere Charme durch die Mischung von Arbeiten und Wohnen wieder wett.
Der gesamte neue Stadtteil soll bis 2020/25 fertiggestellt sein. Bis dahin sollen etwa 10.000 bis 12.000 Menschen in der HafenCity wohnen und etwa 40.000 dort arbeiten. Schon heute kann man entlang der historischen Kais flanieren oder auf den Magellan- oder Marco-Polo-Terrassen entspannt verweilen. Am Südtorkai/Dalmankai entstanden darüber hinaus zahlreiche Cafés, Bars, Restaurants und Geschäfte. Am Magdeburger Hafen sollen vorwiegend Geschäfte, Restaurants und Hotels entstehen. Mit der Großbaustelle der Elbphilharmonie ist der Stadtteil bereits heute weit über die Grenzen Hamburgs bekannt.
Eimsbüttel: mondän, gesellig und nicht protzig
Eimsbüttel ist eines der beliebtesten Wohnviertel der Hamburger und hat viele Gesichter. Hier leben Menschen, denen Altona zu schmuddelig und Eppendorf zu gediegen ist. Zu den Bewohnern zählen neben Studenten, Künstlern und Werbern auch Familien, die das Flair des von Altbauten geprägten Stadtteils schätzen.
In Eimsbüttel gibt es verschiedene Wochenmärkte und sehr schöne Grünanlagen. Hierzu zählt beispielsweise der Park „Am Weiher“, dessen Teich von alten knorrigen Bäumen und Wiesen umsäumt ist. Das ehemalige Klohäuschen wurde hier zu einem Café umgebaut, dessen Plätze sehr begehrt sind.
Winterhude: ruhig, niveauvoll und grün
Im Bezirk Hamburg-Nord gelegen erstreckt sich der Stadtteil Winterhude von der Südseite des Stadtparks bis zum Mühlenkamp an der östlichen Außenalster. Die Innenstadt erreichen Sie von hier aus in einer guten Viertelstunde mit der U-Bahn.
Im nördlichen Stadtteilgebiet von Winterhude befinden sich beschauliche und zum Teil begrünte Straßen mit Einfamilienhäusern sowie Alt- und Neubauten. In der unmittelbaren Umgebung finden sich traditionsreiche Geschäfte, gemütliche Restaurants und viele Cafés. Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten ergänzen das Angebot in diesem Quartier und lassen keine Wünsche offen.
Zum Teil am Leinpfadkanal gelegen, finden sich in Winterhude-Süd exklusive Villen in ruhigen und baumbestandenen Straßen. Im östlichen Winterhude finden Sie schicke, neue Ausgehmöglichkeiten und stilvolle Cafés, die teilweise an zwei Alsterkanälen direkt am Wasser liegen. In den umliegenden ruhigen Straßen bestimmen Wohnhäuser aus den Zwanzigerjahren das Stadtbild.
Der Stadtteil ist darüber hinaus eine urbane grüne Oase. Mit Planetarium und Badesee liegt der Hamburger Stadtpark auf dem Gebiet von Winterhude. Hier finden Sie neben Waldflächen verschiedene Spiel- und Sportplätze und eine Freilichtbühne. Zu Fuß erreichen Sie zudem schnell die Alster und ihre Kanäle.
Günstig Wohnen in Hamburg
Richtig günstig wohnt man in der norddeutschen Musical-Stadt fast nirgendwo. Wer es sich leisten kann, wohnt in Poppenbüttel, Othmarschen oder den Elbvierteln im Südwesten der Stadt. Auch die Walddörfer wie Volksdorf oder Ohlstedt sind für gutverdienende Familien eine beliebte Gegend. Nicht hip, für Familien aber besonders attraktiv ist Ohlsdorf bzw. Fuhlsbüttel. Dort wohnen Sie sehr grün, (relativ) mietgünstig und sind dennoch nicht zu weit vom Geschehen entfernt. Darüber hinaus gibt es alles, was Sie zum Leben brauchen, in unmittelbarer Nähe, samt Parks und ausreichend Spielplätzen für die Kleinen.
Wer noch keine Familie hat und gerne zentraler wohnen möchte, kann mit etwas Glück auch in beliebten Szene-Vierteln wie dem Schanzenviertel oder St. Pauli noch günstige WG-Zimmer finden. Diese Trendquartiere waren noch vor nicht allzu langer Zeit schmuddelige Arbeiter-Viertel und viele WGs konnten alte Mietverträge über die Jahre retten. Wer auf der Suche nach einer eigenen Wohnung ist und dabei nicht zu tief in die Tasche greifen will, kann sich in Altona Nord, Wandsbek, Billstedt, Rahlstedt oder Barmbek (Nord und Süd) umsehen. Diese Viertel sind gut angebunden, verfügen aber noch nicht über eine ausgeprägte Kulinarik- und Shopping-Kultur, weshalb man hier noch günstigen Wohnraum finden kann. Im Kommen ist das südlich der Elbe gelegene Wilhelmsburg. Seit einigen Jahren als kommendes Künstler- und Studenten-Viertel gehypt, konnte es den erhofften Status als Szene-Quartier noch nicht ganz erreichen. Tatsächlich zieht es aber immer mehr junge und kreative Leute an, die sich auf der Suche nach großen Räumen und günstigen Mieten auf die Südseite der Elbe begeben. Auch Harburg und die Veddel profitieren von diesem Trend.