Unsere 11 TOP-Umzugsunternehmen in Köln

Kostenlos Angebote für Ihren Umzug vergleichen:

Umzugsunternehmen finden

Umzugsunternehmen in Köln

Das wahre Köln liegt linksrheinisch. Hier wurde die Millionenstadt vor fast 2.000 Jahren von römischen Feldherren begründet. In den linksrheinischen Stadtbezirken Ehrenfeld, Nippes, Chorweiler, Lindenthal und Rodenkirchen leben rund zwei Drittel der Stadtbewohner. Die Stadtbezirke Deutz, Kalk, Porz und Mülheim liegen rechtsrheinisch und zählen für viele Kölner nicht zum echten Köln. Umgangssprachlich werden sie als „schäl Sick“ (falsche Seite) bezeichnet. Gerade bei jungen Menschen gewinnt das linke Ufer aber immer mehr an Beliebtheit. Insgesamt führen acht Brücken über den Rhein und verbinden die rechts- mit den linksrheinischen Stadtbezirken.Umzugsunternehmen in Köln aus dem Portfolio von Umzugsauktion finden Sie auf dieser Übersichtsseite.

Vorteile von Umzugsunternehmen in Köln

Wenn Sie von weiter weg nach Köln ziehen, kann es sich für Sie lohnen, bei einer Umzugsauktion unterschiedliche Angebote einzuholen. Die Unternehmen können hierbei Umzüge miteinander kombinieren und so Leerfahrten vermeiden. Für Sie können dabei Ersparnisse von bis zu 40 Prozent rausspringen. Auch wenn Sie innerhalb Kölns umziehen, sollten Sie die Angebote mehrerer Umzugsfirmen miteinander vergleichen, um den für Sie besten Tarif zu finden. Je nach Angebot können die Umzugsunternehmen in Köln die folgenden Leistungen übernehmen:

  • Entrümpelung
  • Einlagerung
  • Abbau der Möbel
  • Verpackungsmaterial & Umzugskartons
  • Halteverbotszonen
  • Renovierung
  • Hebebühnen
  • Spezialtransporte

Umzug in Köln: Professionelle Umzugsfirma beauftragen oder Privatumzug mit Freunden?

Statistisch gesehen zieht jeder Mensch in Deutschland sieben Mal um, beliebte Ziele für einen Wohnortwechsel sind Metropolen wie Köln. Im Vorfeld stellt sich jedes Mal die Frage, ob ein Umzug in Eigenregie möglich ist oder doch besser eine Umzugsfirma vor Ort den Möbeltransport übernehmen sollte. Beide Möglichkeiten bieten Vor- und Nachteile, die wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen. So möchten wir Ihnen die Entscheidung erleichtern, ob Sie für Ihren Umzug nach Köln ein professionelles Unternehmen engagieren oder den Umzug mit der Familie und Ihren Freunden stemmen möchten.

Umzug mit privaten Helfern

Ein privater Umzug lässt sich gut bewerkstelligen, wenn Sie kräftige Umzugshelfer haben und einen geräumigen Umzugswagen anmieten. Allerdings birgt ein Wohnungswechsel in Eigenregie auch Risiken.

Vorteile:

  • Der Umzug ist meist günstiger. Vergleichen Sie dennoch die Preise für Mietwagen und kalkulieren Sie großzügig weitere Ausgaben, etwa für Umzugskartons und die Verpflegung Ihrer Freunde und Verwandte.
  • Bei Ihrem privaten Umzug haben Sie freie Hand und sind nicht termingebunden. Dadurch können Sie den Wohnungswechsel spontan durchführen, bei Bedarf auch in Etappen.
  • Während des Packens bietet sich die Gelegenheit, alte Dinge auszusortieren und ordentlich auszumisten.

Nachteile:

  • Umzugsstress und Chaos sind bei einem Privatumzug eher die Regel als die Ausnahme. Falls der Umzug nicht wie geplant abläuft oder unerwartet Probleme auftreten, bleibt die eventuelle Mehrarbeit und Problembewältigung an Ihnen hängen.
  • Ein privater Umzug nimmt jede Menge Arbeit und Zeit in Anspruch.
  • Den Möbeltransport erledigen Sie auf eigene Gefahr, da Ihre Freunde bei einem Malheur nicht für Schäden haften.

Wohnungswechsel mit Umzugsfirma

Umzugsfirmen in Köln bieten Ihnen für den Wohnungswechsel mehrere Möglichkeiten an: Den einfachen Möbeltransport, einen Umzug mit Packservice oder einen Komplettumzug. Die Kosten fallen häufiger niedriger aus als angenommen – insbesondere dann, wenn Sie die Angebote vergleichen.

Vorteile:

  • Der wohl größte Vorteil besteht darin, dass Sie sich das Tragen Ihrer Möbel und schweren Kisten sparen. Den fleißigen Umzugshelfern ist zu verdanken, dass der Umzug möglichst stressfrei für Sie abläuft.
  • Die Möbelpacker bringen auf Wunsch ausreichend Verpackungsmaterialien und Umzugskisten mit. Darüber hinaus kümmern sie sich gegen einen Aufpreis um den Auf- und Abbau Ihrer Möbel sowie weitere Aufgaben.
  • Eine Umzugsfirma haftet für Transportschäden innerhalb der gesetzlichen Grundhaftung. Daher benötigen Sie unter Umständen keine zusätzliche Umzugsversicherung.

Nachteile:

  • Der Umzug wird teurer. Größere Kosten entstehen vor allem dann, wenn Sie Zusatzleistungen wie einen Packservice buchen.
  • Das Umzugsunternehmen ist je nach Auftragslage möglicherweise nicht flexibel bei der Terminwahl. Darüber hinaus sind Sie an den vereinbarten Termin gebunden, kurzfristige Änderungen sind nur bedingt möglich.
  • Nicht jede Umzugsfirma arbeitet zuverlässig. Daher ist es wichtig, dass Sie die Angebote qualitätsgeprüfter Umzugsunternehmen vergleichen. Ein kompetenter Partner an Ihrer Seite ist bei einem Umzug viel wert.

Fazit: Ob ein Umzug in Eigenregie oder mit Umzugsfirma die bessere Wahl ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Bei knappem Budget und kurzem Anfahrtsweg zur neuen Wohnung kommt eher ein Umzug mit privaten Helfern infrage. Möchten Sie sich Stress und Arbeit ersparen, sind Sie mit einem Umzugsunternehmen gut beraten.

Kölner Dom und Rheinbrücke

Umzugsservice von Umzugsunternehmen in Köln

Wenn Sie von weiter weg nach Köln ziehen, kann es sich für Sie lohnen, bei einer Umzugsauktion unterschiedliche Angebote einzuholen. Die Unternehmen können hierbei Umzüge miteinander kombinieren und so Leerfahrten vermeiden. Für Sie können dabei Ersparnisse von bis zu 40 Prozent rausspringen. Auch wenn Sie innerhalb Kölns umziehen, sollten Sie die Angebote mehrerer Umzugsfirmen miteinander vergleichen, um den für Sie besten Tarif zu finden. Je nach Angebot können die Umzugsunternehmen in Köln die folgenden Leistungen übernehmen:

  • Entrümpelung
  • Einlagerung
  • Abbau der Möbel
  • Verpackungsmaterial & Umzugskartons
  • Halteverbotszonen
  • Renovierung
  • Hebebühnen
  • Spezialtransporte

Textblock 2 – Umzug nach Köln

Dom, Rhein und Karneval – Umzug nach Köln

Wer sich für ein Leben in Köln und damit die Nachbarschaft der offenherzigen Einwohner mit ihrem rheinisch-frohen Gemüt entscheidet, hat in der Stadt am Rhein viel zu entdecken. Die Römer legten den Grundstein und hinterließen ihre Spuren. Im Mittelalter wurde der Grundstein des Kölner Doms gelegt und eine Stadtmauer gebaut, von der auch heute noch Teile zu besichtigen sind. „Et kütt, wie et kütt“, sagt der Kölner. Wir möchten Sie dennoch bei Ihrem Umzug nach Köln unterstützen, damit alles reibungslos funktioniert.

Nicht zu unterschätzen: Die Mietpreise in Köln

Die Mietpreise in Köln steigen stetig. Immobilien in der Innenstadt sind besonders beliebt, sodass die Mietpreise hier in den letzten Jahren um etwa 40 Prozent gestiegen sind. In Stadtteilen wie Sülz, Lindenthal, Ehrenfeld und Nippes liegen die Preise für Immobilien zwischen 11 und 12 Euro pro Quadratmeter. Günstiger wohnen Sie auf der rechten Rheinseite, in Seeberg, Blumenberg oder auch Langel am Rhein. Die Preise für Immobilien auf der rechten Seite sind deutlich günstiger als auf der Domseite der Stadt.

Melden Sie Ihren Wohnsitz in Köln an

Vereinbaren Sie einen Termin bei einem der Meldeämter in Köln. Sie müssen nicht bei dem Meldeamt Ihres Bezirkes erscheinen und können Ihren neuen Wohnsitz auch in einem der anderen Bürgerzentren anmelden. Denken Sie an Ihren Personalausweis, die Wohnungsgeberbescheinigung und das Anmeldeformular, das Sie online ausdrucken können.

Wo melde ich in Köln mein Fahrzeug um?

Denken Sie daran, Ihr Fahrzeug nach dem Umzug umzumelden. Eventuell hat neben dem neuen Wohnort auch die neue Parksituation der Stadt Auswirkungen auf Ihren Versicherungssatz. Informieren Sie Ihre Kfz-Versicherung über die Änderungen. Zum Termin beim Straßenverkehrsamt bringen Sie Ihren Personalausweis, den Fahrzeugschein sowie eine neue eVB-Nummer mit. Hier finden Sie das Amt in Köln:

KFZ-Zulassungsstelle Köln
Max-Glomsda-Straße 4
51105 Köln

Köln und seine 86 Veedel? Wer wohnt wo in Köln?

Köln ist Millionenstadt – dafür hat die Eingemeindung der Stadt Porz gesorgt. Deshalb hat Porz auch 16 eigene Stadtteile. Der Rhein trennt Köln in zwei Hälften, die linke Rheinseite bildet das Zentrum der Stadt. Hier steht der Dom, der Hauptbahnhof liegt gleich am Rheinufer neben der Hohenzollernbrücke mit ihren berühmten Liebesschlössern.

Mauenheim bildet den kleinsten Stadtteil der Stadt, versteckt zwischen Nippes, Weidenpesch und Longerich im Norden Kölns. Auf der rechten Rheinseite erfreuen sich Einwohner der Stadtteile Dellbrück, Kalk und Mülheim an den günstigeren Mietpreisen. Die Nähe zur Innenstadt und die gute Anbindung der Bahn bringt sie schnell auf die andere Rheinseite.

Stadtteile wie Vingst, Ostheim und Höhenhaus bezeichnet die Stadt selbst als Viertel mit Erneuerungsbedarf, in denen man jedoch günstig wohnen kann. Auch Chorweiler und Ossendorf zählen zu den Stadtteilen, die gefördert werden. Gemütlicher geht es dagegen in der Südstadt zu. Rund um den Chlodwigplatz werden Sie das Dorfgefühl nicht los – hier kennt jeder jeden. Comedyshows und Live-Musik gibt es in kleinen Lokalen und Cafés überall in der linksrheinischen Stadt.

Kölner Kranhäuser und Dom

Öffentlicher Nahverkehr mit den Kölner Verkehrsbetrieben

Für pünktliche Ankunfts- und Abfahrtszeiten ist die KVB nicht bekannt und dennoch verzeichnen die Kölner Verkehrsbetriebe jährlich über 200 Mio. Fahrgäste. Während der Woche verkehren Busse und Bahnen bis etwa 1 Uhr nachts. Danach geht es nur mit dem Taxi oder einem Carsharing-Anbieter nach Hause. Die KVB bietet zudem seit 2015 Leihfahrräder an, die im gesamten Kölner Stadtgebiet genutzt werden können. Am Wochenende fahren Busse und Bahnen durchgängig. Aktuelle Verbindungen und Störungen sowie Ticketpreise finden Sie auf der Seite der Kölner Verkehrsbetriebe.

Karneval, Kaffee und Kulturen – Köln , die „Stadt met K“

39 Prozent der in Köln lebenden Personen haben einen Migrationshintergrund, knapp 136.000 davon besitzen eine doppelte Staatsbürgerschaft. Köln beheimatet etwa 180 Nationen, die größte Gruppe der Einwohner mit Wurzeln in einem anderen Land stammt aus der Türkei. Viele feiern Ihre Herkunft insbesondere im Sommer auf einem der zahlreichen Straßenfeste. Das Festival MitAfrika findet beispielsweise am Schokoladenmuseum statt, lädt bekannte afrikanische Künstler und Musiker ein, bietet einen Markt, Streetfood und ein spannendes Programm für Kinder.

Aber auch die Italiener zieht es in den Norden – schließlich wurde die Römerstadt 50 n. Chr. unter Kaiser Claudius als Colonia Claudia Ara Agrippinensium gegründet. Die Lage am Rhein war ein wirtschaftlich wichtiger Punkt. Im Mittelalter fanden Geschäftsleute aus ganz Europa ihren Weg über den Fluss in die Domstadt. Einwohner können am KölnTag, dem ersten Donnerstag eines Monats, kostenlos Museen der Stadt besuchen.

Und weil die „Stadt met K“ scheinbar eine besondere Vorliebe für diesen Buchstaben hat, finden auch zahlreiche Künstler nach Köln. An jedem Abend kann man ein anderes Konzert besuchen und wem nach Comedy ist, der findet bekannte Comedians aus dem TV wie Maxi Gstettenbauer, Jan van Weyde oder Alain Frei in kleinen Mixshows in der Kölner Südstadt.

Zahlreiche Grünflächen, Parks, der beliebte Stadtwald und der Decksteiner Weiher bringen Ruhe in den Großstadt-Alltag. Gemütliche Cafés findet man an jeder Ecke. Und für den Buchstaben K steht auch Kaffee – das passt, denn hier sind auch die alten Kaffeeeröstereien Schamong und Van Dyck ansässig. Den Kölner Frohnaturen fällt es leicht, neue Menschen kennenzulernen. Lange allein sind Sie in dieser Stadt jedenfalls selten.

Studentenleben in Köln – Zülpi, Weiher und Cafés

Köln ist eine großartige Stadt für Studenten. Etwa 100.000 Studierende gibt es an den Hochschulen Kölns insgesamt. Davon befindet sich mehr als die Hälfte an der Universität, gefolgt von der Fachhochschule und der Sporthochschule. Weitere Studenten besuchen auch private Bildungseinrichtungen der Stadt. Im Nachtleben sammeln sich alle jedoch an den gleichen Plätzen.

Während viele Studentenstädte in den Semesterferien leer sind, ist in den Kölner Semesterferien viel los. Die Zülpicher Straße mit den günstigen Bars und Restaurants ist gut besucht, mit Kioskbier sitzen die jungen Leute im Sommer am Aachener Weiher und am Stadtgarten in Ehrenfeld. W-Lan und guten Kaffee, um produktiv zu lernen, gibt es in vielen gemütlichen Cafés von Nippes über Ehrenfeld und Sülz bis in die Südstadt.

Kölner Studenten profitieren von Studentenrabatten in Museen, Theatern, Kinos, Schwimmbädern und weiteren Einrichtungen. Köln ist nicht günstig. Für Studenten empfiehlt es sich daher, Freunde und Familie als Umzugshelfer zu engagieren und günstig einen Transporter zu mieten. Beginnen Sie einige Wochen im Voraus damit, eine WG zu suchen. Möchten Sie in eine Wohnung ziehen, stellen Sie sich auf eine Suche über mehrere Monate ein. Hilfe bei der Suche nach einer Wohnung, einem Platz im Wohnheim und weitere Informationen für Studenten bietet das Kölner Studierendenwerk, welches Sie unter folgender Anschrift erreichen können:

Kölner Studierendenwerk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Universitätsstraße 16
50937 Köln

Kostenlose Events und Kurse für Studenten bieten zusätzliche Möglichkeiten, neue Freunde zu finden. Mit zahlreichen Studentenrabatten für Kinos, Museen und Theater können Sie sich gemeinsam vom Lernstress erholen. Um Ihr Freizeitbudget aufzustocken, können Sie über Online-Portale wie das Stellenwerk nach einem Studentenjob suchen. Erkundigen Sie sich auch, ob Sie BAföG beantragen können.

Spielplätze, Parks und Cafés – Familienleben in Köln

Mit Kindern umzuziehen stellt Eltern oft vor große Herausforderungen. Freunde müssen zurückgelassen werden und in der neuen Schule und der neuen Kita müssen sie erst Spielkameraden finden. Schauen Sie rechtzeitig nach der richtigen Schule in Ihrem Einzugsgebiet und nach einem geeigneten Kindergartenplatz. Je eher Ihre Kinder einen Alltag und Ablenkung in Köln erleben, desto schneller gewöhnen sie sich an die neue Umgebung.

In Köln gibt es zahlreiche Betreuungseinrichtungen, die sowohl über Träger wie die AWO als auch privat organisiert sind. Die Höhe Ihres Beitrags richtet sich nach dem Familieneinkommen. Auf der Website der Stadt Köln finden Sie eine ausführliche Liste der zu zahlenden Beiträge.

146 Grundschulen befinden sich in den 86 Kölner Stadtteilen. In der Regel gehen Ihre Kinder in die Schule Ihres Wohnortes, jedoch haben Sie in Köln die freie Wahl, welche Grundschule Sie für Ihren Nachwuchs bevorzugen. Eine Liste aller Grundschulen stellt die Stadt Köln zur Verfügung.

Köln ist eine Stadt für Familien, Grünflächen und Spielplätze laden zu gemeinsamen Nachmittagen an der frischen Luft ein. Diese finden Sie in der gesamten Stadt. In Sülz und Klettenberg genießen Sie die Nähe zum Decksteiner Weiher, in Ehrenfeld und Lindenthal ist der bekannte Grüngürtel, der sich um die Stadt zieht, nicht weit. Noch mehr Natur finden Sie am Stadtrand. Die nördlichen Stadtteile Esch, Pesch und Auweiler liegen unmittelbar an kleinen Seen. In Fühlingen und Heimersdorf ist es nicht weit bis zum Fühlinger See, an welchem jedes Jahr das Summerjam Festival stattfindet. Schwimmen im Sommer und Klettern durch den Hochseilgarten sind nur ein paar Möglichkeiten für Familienausflüge in der Nähe.

Zentrale Stadtteile wie Nippes, Ehrenfeld und die Südstadt erfreuen sich auch bei Familien großer Beliebtheit. Hier gibt es zahlreiche Familiencafés und Vereine, in denen Ihre Kinder neue Freunde finden können. Veranstaltungen für die ganze Familie finden Sie auch im Känguru Stadtmagazin für Familien.

Leben für Senioren in Köln

Als Seniorin oder Senior in Köln müssen Sie sich nach einem Umzug an neue Wege und neue Herausforderungen gewöhnen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind Wege zu Ärzten und Aktivitäten leichter zu bewältigen. Ihr Vorteil: Die KVB schildert auf den Plänen der Haltestellen aus, welche Stationen barrierefrei und seniorenfreundlich sind.

Die Webseite der Stadt Köln bietet umfangreiche Informationen für die Freizeit und das alltägliche Leben von Senioren in der Domstadt. Sollten Sie im Alltag einmal Hilfe benötigen oder wären beim Museumsbesuch gerne in Gesellschaft, so bietet sich der Service einer Seniorenbetreuung an. Brauchen Sie auch medizinische Pflege, sprechen Sie mit Ihrem neuen Hausarzt.

Aus dem Ausland nach Köln umziehen

Köln ist eine Medienstadt und zieht viele Expats an. In den letzten Jahren haben insbesondere Spanier und Portugiesen ihren Weg in die Großstadt gefunden.

EU-Bürger können ohne Probleme nach Deutschland kommen. Bürger aus EU-Mitgliedsstaaten dürfen in allen Ländern der Europäischen Union leben und arbeiten. Kommen Sie aus einem Nicht-EU-Land müssen Sie ein Arbeitsvisum beantragen. Hierfür müssen Sie einen bereits unterschriebenen Arbeitsvertrag mit einer deutschen Firma bei der Deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland vorlegen.

Denken Sie auch daran, dass Sie Sprachkenntnisse auf dem Level B2 vorweisen müssen, wenn Sie das Visum beantragen. Hier finden Sie die Behörde:

Zentrale Ausländerbehörde Köln

Dillenburger Straße 56-66
51105 Köln

Umzugsfirma in Köln gesucht?

Sie möchten umziehen und suchen ein professionelles Umzugsunternehmen? Dann finden Sie hier das passende Umzugsangebot in Köln. Einfach Umzugsangebote unverbindlich und kostenlos einholen und beim Umzug bis zu 70% sparen.

Jetzt Umzugsangebote vergleichen