Unsere 11 TOP-Umzugsunternehmen in Münster

Kostenlos Angebote für Ihren Umzug vergleichen:

Umzugsunternehmen finden

Textblock Umzugsunternehmen in Münster

Umzugsunternehmen in Münster

Im Herzen des Münsterlandes liegt die Stadt Münster, bekannt für ihren historischen Stadtkern, die Westfälische Wilhelms-Universität und eine ausgesprochen fahrradfreundliche Verkehrsführung. Das Fahrrad, in der Münsteraner Mundart auch Leeze genannt, stellt das meistgenutzte Verkehrsmittel dar: Auf rund 315.000 Einwohner kommen fast doppelt so viele Drahtesel.

Ein Umzugsunternehmen in Münster transportiert Ihren kompletten Hausstand und kümmert sich auf Wunsch um den Möbelaufbau – so können Sie dem Umzug ins neue Zuhause entspannter entgegensehen. Holen Sie dafür auf Umzugsauktion günstige Angebote ein und nutzen Sie unsere hilfsbereite Beratung.

Umzug nach Münster: Professionelle Helfer beauftragen

Ein Umzug samt Kisten, Waschmaschine und Mobiliar ist meist ein echter Kraftakt. Mit einer Umzugsfirma in Münster können Sie sich viel Arbeit abnehmen lassen: Die Umzugsprofis tragen selbst schwere Möbel routiniert enge Treppen hinauf und kümmern sich um die logistische Planung. Dadurch haben Sie mehr Zeit, Ihre neue Heimat zu erkunden und andere wichtige Aufgaben wie Behördengänge zu erledigen. Umzugsauktion hilft Ihnen bei der Suche nach einem erfahrenen Anbieter und ermöglicht Ihnen den Preisvergleich online. Profitieren Sie von diesen Vorteilen:

  • Schneller Angebotsvergleich für Ihre gewünschten Umzugsdaten
  • Persönliche Beratung bei Fragen rund um Ihren geplanten Umzug in Münster
  • Sparen Sie bis zu 40 Prozent der Umzugskosten
  • Unverbindliche Angebote: Sie entscheiden, welche Firma Sie beauftragen möchten

Mietpreise in Münster: Teure Wohnlagen in der Innenstadt

Die Mietkosten in Münster liegen im bundesweiten Vergleich im oberen Bereich. Sowohl die Attraktivität der Stadt als auch die große Anzahl an (neuen) Studierenden, die jährlich zum Wintersemester nach Münster umziehen, machen sich auf dem Wohnungsmarkt bemerkbar. Der durchschnittliche Mietpreis beträgt rund 12 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Das Amt für Wohnungswesen stellt online eine Mietspiegelabfrage bereit: Dazu geben Sie die Adresse der Wohnung in das Suchfeld ein und erhalten eine Information zur ortsüblichen Vergleichsmiete.
Die teuersten Wohngegenden mit zahlreichen Altbauquartieren befinden sich in der Innenstadt. Einfache Wohnlagen und damit vergleichsweise niedrigere Mietpreise gibt es lediglich in den eher ländlichen Randbezirken, darunter Amelsbüren, Albachten und Coerde.

Umzug nach Münster: Ummelden in Bürgeramt und Kfz-Zulassungsstelle

Wer neu nach Münster kommt oder innerhalb des Stadtgebiets umzieht, meldet sich im Bürgerbüro an. Dazu bringen Sie ein Ausweisdokument und den unterschriebenen Vordruck „Wohnungsgeberbestätigung“ mit. Das Bürgerbüro Mitte befindet sich in der Klemensstraße 10 im Stadthaussaal. Anmeldungen sind außerdem in den Bürgerbüros der Bezirksverwaltungen möglich:

  • Ost (Handorf), Vennemannstraße 5
  • Südost (Wolbeck), Münsterstraße 7
  • Hiltrup, Patronatsstraße 20
  • West (Roxel), Pantaleonplatz 7
  • Nord (Kinderhaus), Idenbrockplatz 8

Bei einem Umzug innerhalb von Münster nehmen Sie eine Ummeldung vor. In diesem Fall erledigt die Meldebehörde für Sie auch gleich die Anschriftenänderung in Ihren Fahrzeugpapieren. Für alle Zugezogenen ist die Kfz-Zulassungsstelle zuständig. Das Straßenverkehrsamt Münster hat seinen Standort in der Rudolf-Diesel-Straße 5-7.

Öffentliche Verkehrsmittel: Unterwegs mit Bus und Fahrrad

Die Stadtwerke Münster betreiben ein weitverzweigtes Busliniennetz mit sogenannten stufenlosen Niederflurfahrzeugen: Das sind Busse mit besonders tiefliegenden Böden im Innenraum, die das Ein- und Aussteigen mit Rollstühlen oder Kinderwagen erleichtern. Separate Busfahrspuren und Ampel-Vorrangschaltungen tragen dazu bei, dass die Busse gut durch den Stadtverkehr kommen. Die App der Stadtwerke Münster (münster:app) zeigt Ihnen den Fahrplan und die Abfahrtszeiten in Echtzeit an. Darüber hinaus stellt das Unternehmen zahlreiche Fahrradstellplätze in sogenannten Leezenboxen zur Verfügung. PlusCard-Inhaber nutzen die Stellplätze kostenlos.
Ein städtischer schienengebundener Personennahverkehr existiert dagegen nicht. Münster besitzt dennoch einen Hauptbahnhof sowie mehrere Haltestellen, die dem überregionalen Bahnverkehr dienen. Am Hauptbahnhof halten ICEs in Richtung Süden und Hamburg sowie Regionalbahnen und Regionalexpress-Linien.

Studentenumzug: Mit Umzugsunternehmen nach Münster

In der Universitätsstadt leben und lernen rund 66.000 Studierende. An der Westfälischen Wilhelms-Universität sind rund 45.000 Studentinnen und Studenten eingeschrieben (Wintersemester 2020/21). Der Anteil ausländischer Studierender liegt bei sieben Prozent. Die Universität besitzt 15 Fachbereiche mit 120 Studienfächern in diesen Studienfeldern:

  • Theologie und Religionslehre
  • Rechts, Wirtschafts-und Sozialwissenschaften
  • Medizin
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Lehramtsstudiengänge

Die Geschichte der Universität reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Heute macht sich die Wilhelms-Universität insbesondere durch ihre internationale Spitzenforschung weltweit einen Namen.

Weitere Hochschulen in Münster sind:

  • Fachhochschule Münster
  • Katholische Hochschule NRW
  • Philosophisch-Theologische Hochschule Münster
  • Musikhochschule Münster
  • Kunstakademie Münster
  • Deutsche Hochschule der Polizei
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen/li>
  • Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung

Wohnen in Münster: Studentenwohnheime und Wohnungen

Das Studierendenwerk Münster informiert auf seiner Webseite über studentische Wohnmöglichkeiten. In der Stadt gibt es insgesamt 19 Wohnanlagen, die rund 4.500 Plätze umfassen. Die Einzelzimmer, Einzelappartements und Wohnungen sind wahlweise möbliert, teil- oder unmöbliert verfügbar. Darüber hinaus gibt es spezielle Wohnangebote für Studierende mit Behinderungen sowie mit Kind. Da die Nachfrage nach Wohnraum die vakanten Plätze weitaus übersteigt, ist eine frühzeitige Anmeldung zu empfehlen.

Alternativen zu den Wohnanlagen des Studierendenwerks bietet der freie Wohnungsmarkt in Münster. Viele Studierende zieht es vorwiegend in den Stadtteil Gievenbeck, der von Neubaugebieten mit teils preiswerten Wohnungen geprägt ist. Beliebt ist außerdem das Kreuzviertel in der Innenstadt, das sich durch eine gute Infrastruktur mit Kneipen und Cafés auszeichnet. Günstige Studentenbuden wie in den 1970er-Jahren finden sich hier allerdings kaum noch, da aufwendige Sanierungen die Mietpreise angehoben haben. Typische Wohngemeinschaften findet sich darüber hinaus in der Gegend rund um den Prinzipalmarkt.

Umzug nach Münster mit der Familie

Familien schätzen Münster für die grüne Umgebung und das attraktive Freizeit- und Erholungsangebot. Die Schullandschaft der Stadt ist vielseitig und reicht von öffentlichen und kirchlichen Schulen bis hin zu Primus- und Montessori-Schulen. Die Schuldatenbank der Stadtverwaltung bietet Ihnen online eine schnelle Übersicht zu allen Einrichtungen mit ihren Adressdaten und Webseiten. Beratung erhalten Eltern und Schüler außerdem beim Amt für Schule und Weiterbildung. Der Münster Kita-Navigator informiert Sie zu den 80 Kitas und rund 290 Tagespflegepersonen der Stadt. Sie haben die Möglichkeit, über die Website nach einem Betreuungsplatz für Ihr Kind zu suchen und sich dafür anzumelden.

Wohnen in Münster: Beliebte Stadtteile für Familien

Eine der bevorzugten Wohnlagen von Familien trägt treffenderweise den Namen Kinderhaus. Der Stadtteil liegt im Bezirk Nord und ist das Zuhause von etwa 15.000 Einwohnern. In Kinderhaus gibt es zahlreiche Kindergärten und Schulen sowie ein vielseitiges Freizeitprogramm. Naherholung bietet das Kinderbachtal mit der Gasselstiege – eine Verkehrsverbindung zwischen Münster und Holland, die Jogger und Fahrradfahrer gerne frequentieren. Nennenswert ist zudem der Wohnvorort Nienberge im Nordwesten, der sich von einer ländlichen Gemeinde zu einem modernen Wohnquartier gewandelt hat. Münsters größter Stadtteil Hiltrup bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten sowie ein abwechslungsreiches Kultur- und Sportleben.

Umzug nach Münster aus dem Ausland

Bei einem Auslandsumzug hilft Ihnen ein internationales Umzugsunternehmen, das den Transport nach Ihren Wünschen plant. Denken Sie daran, sich rechtzeitig bei den jeweiligen Behörden zu melden, etwa dem Einwohnermeldeamt, dem Finanzamt, der Bundesagentur für Arbeit sowie der Krankenkasse. Tipps für Rückkehrer erhalten Sie unter anderem beim Raphaelswerk.

Sie möchten wissen, was ein Umzugsunternehmen in Münster kostet? Dann stellen Sie jetzt Ihre Umzugsanfrage und vergleichen Sie die Angebote.